26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Die untersuchten Materialsysteme 5<br />

Der Absorptionskoeffizient von !1c-Si:H entspricht im wesentlichen demjenigen von<br />

einkristallinem Material. Im Bereich oberhalb 1.5 e V liegt der Absorptionskoeffizient jedoch<br />

höher, zwischen denjenigen von c-Si und a-Si:H, da sowohl eine amorphe Phase als auch<br />

Lichtstreuung an Grenzschichten die Lichtabsorption im kurzwelligen Bereich erhöhen kann.<br />

Im Energiebereich der Bandlücke, unterhalb von 1.1 e V, absorbiert !1c-Si:H ebenfalls stärker<br />

als c-Si. Die Zustände innerhalb der Bandlücke verursachen diese erhöhte Absorption.<br />

2.3 Das System Kobalt I Silizium<br />

Das Disilizid CoSi 2<br />

stellt die stabilste Phase des Systems Kobalt / Silizium dar. Das Co-Si­<br />

Phasendiagrarnm [16] zeigt u. a. auch die Existenz von CoSi und C0 2 Si. CoSi 2<br />

ist kongruent<br />

schmelzend bei einer Temperatur von 1326°C und besitzt eine Kristallisationsenthalpie von<br />

24.6 kcallmol [17]. CoSi 2 ist ein Metall mit einem sehr geringen spezifischen Widerstand.<br />

Einkristalline CoSi 2<br />

-Schichten (in SiOoo) vergraben) haben bei 300 K einen spezifischen<br />

Widerstand von 13 bis 14 ~Qcm [18]. Da sich CoSi 2 zudem epitaktisch auf Silizium<br />

herstellen läßt, ist es für die Mikroelektronik als Leiterbahn- oder Kontaktmaterial von<br />

besonderem Interesse. CoSi 2<br />

wird z. B. durch Festphasenkristallisation [19-21],<br />

MBE [22,23], Ionenstrahlsynthese [24,25] oder Allotaxie [26] epitaktisch auf Silizium<br />

gewachsen bzw. in Silizium vergraben.<br />

CoSi 2 kristallisiert in der CaF 2 -Struktur mit einem Gitterparameter von a = 5.364 A (bei<br />

Raumtemperatur). Jedes Kobaltatom besitzt acht Siliziumatome als nächste Nachbarn,<br />

während die Siliziumatome tetraedrisch von vier Kobaltatomen umgeben sind. Die<br />

Gitterfehlanpassung gegenüber Silizium (a = 5.431 A bei Raumtemperatur) beträgt daher<br />

etwa -1.2 %. Da der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient von CoSi 2<br />

(9.4 ·10-6 K-I) [27] etwa viermal so groß ist wie der von Silizium (2.3·10-6 K-I), verringert<br />

sich die Gitterfehlanpassung mit steigender Temperatur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!