29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verbleiben will, bis dieser entweder die Volljährigkeit erreichet, oder sich<br />

verehliget haben wird.<br />

Wien den 1 ten Octob[er] [1]773<br />

<strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>. 48<br />

Durch diese Erklärung wollte Fürst Franz Joseph I. sichergehen, daß <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong><br />

nicht von sich aus den Dienst vorzeitig quittieren würde und man ihm<br />

dennoch die zugesicherte Pension zahlen müsse. 49 Offenkundig war <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong><br />

ein gefragter Arbeitnehmer.<br />

Wie Hans Wagner herausfand, trat <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> 1781 in die <strong>Wiener</strong> Elite-<br />

Fre<strong>im</strong>aurerloge "Zur wahren <strong>Ein</strong>tracht" ein. 50 Sein Fre<strong>im</strong>aurername war<br />

"Massinissa" nach dem großen numidischen König und Staatsgründer (240-<br />

148 v. Chr.). 51 Im November desselben Jahres beantragte <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> die Aufnahme<br />

des Bergbaufachmannes, Autors und kaiserlichen Vertrauten Ignaz<br />

von Born (1742-91), der einer der führenden <strong>Wiener</strong> Aufklärer war, 1782<br />

Meister vom Stuhl der Loge wurde und sie dann zu einer Art Ersatz für die<br />

noch fehlende Akademie der Wissenschaften machte. <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> füllte in<br />

dieser Loge das Amt des "Vorbereitenden Bruders" aus, der die neuen Mitglieder<br />

instruiert und prüft, und dann das des Vize-Zeremonienmeisters, der<br />

48 Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liechtenstein Vaduz (HALV) Karton<br />

231. Dieses Archivale bildete Rüdiger WOLF (<strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> – der hochfürstliche<br />

Mohr. Vortr. anlässl. d. Tagung „A Global View of Mozart“ – und Afrika des<br />

Landes Salzburg vom 4.-6.2.2002 in Salzburg/ Austria. Unveröff. Manskr. 2002,<br />

Abb. 8) zum ersten Mal ab, ohne es jedoch <strong>im</strong> Text zu kommentieren. Für die<br />

Überlassung einer Kopie danke ich Frau Dr. Evelin Oberhammer/ Stiftung Fürst<br />

Liechtenstein, Hausarchiv (Wien/Vaduz).<br />

49 HALV Karton 231 Anweisung des Fürsten Franz Joseph I. von Liechtenstein,<br />

Feldsberg, 21. August [1773]. Für die Auffindung dieses Archivale sei Frau Dr.<br />

Evelin Oberhammer/ Stiftung Fürst Liechtenstein, Hausarchiv (Wien/Vaduz) a-<br />

bermals recht herzlich gedankt.<br />

50 Hans WAGNER, Fre<strong>im</strong>aurerei um Joseph II. Die Loge Zur wahren <strong>Ein</strong>tracht.<br />

Ausstellungskatalog. Österreichisches Fre<strong>im</strong>aurermuseum Schloß Rosenau. Wien<br />

1980, S.25.<br />

51 István FRIED, Ferenc Kazinczy und Österreich aufgrund einiger Handschriften<br />

in der Széchényi-Nationalbibliothek. In: István NÉMETH/ András VIZKELETY<br />

(Hgg.), Ex Libris et Manuscriptis. Quellen, Editionen, Untersuchungen zur österreichischen<br />

und ungarischen Geistesgeschichte. Budapest/Wien, 1994, S. 27-36,<br />

hier S. 30.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!