29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>18.</strong> <strong>Jahrhundert</strong>. Österreichisches Fre<strong>im</strong>aurermuseum Schloß Rosenau bei<br />

Zwettl. 5., erw. Aufl. Wien 1987, Abb. 9<br />

Im November 1781 beantragte <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> erfolgreich die Inkorporierung des<br />

bedeutenden Bergbaufachmannes und Autors Ignaz von Born (1742-91),<br />

mit dem er befreundet war. Born zählte in jener Zeit zu den führenden Intellektuellen<br />

Wiens. Als späterer Meister vom Stuhl wiederum ernannte er<br />

<strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> <strong>im</strong> März 1782 zum "Vorbereitenden Bruder", der die neuen Logenmitglieder<br />

in spe betreute und prüfte. Damit stand <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> die Möglichkeit<br />

offen, Interessenten nach Maßgabe Borns fernzuhalten oder zu<br />

fördern. Er und Born scheinen sich entschieden die Bälle zugespielt zu<br />

haben.<br />

6.4 <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s eigenhändige Stellungnahme<br />

Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien VA 69, fol. 13<br />

Im Oktober 1782 schlug Born vor, Meisterübungslogen mit wissenschaftlichen<br />

Vorträgen einzurichten, womit die "Wahre <strong>Ein</strong>tracht" zu einer Art<br />

Ersatz für die damals noch nicht vorhandene Kaiserliche Akademie der<br />

Wissenschaften werden sollte. Die Logenbrüder äußerten sich dazu eigenhändig.<br />

<strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> tat dies in französischer Sprache. Die Übersetzung durch<br />

Hans Wagner lautet: Dieser Plan ist schön und vorteilhaft. Möge der erhabene<br />

Baumeister den Urheber stärken und die Mühe segnen, die sich dieser<br />

gibt, sowohl zur Belehrung seiner Brüder wie auch zum größeren Ruhm der<br />

ehrwürdigen Loge.<br />

6.5 Der ´Patenbruder´ Franz Anton Estner<br />

Schattenriß<br />

Aus: Adolf Deutsch (Hg.), Sammlung von <strong>Wiener</strong> Schattenrissen aus dem<br />

Jahr 1784. <br />

Wien 1928, Silhouette 21<br />

Auch mit seinem Logenbruder Franz Anton Estner (1739-1801), einem<br />

Weltpriester, bekannten Mineraliensammler und Autor, muß <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> befreundet<br />

gewesen sein, da er bei dessen Aufnahme am 2. Dezember 1782<br />

die Patenreihe anführte. Vielleicht kannte er ihn schon seit 1766, als er<br />

Anteilseigner der bereits erwähnten Kobaltmine wurde. Estner wirkte in der<br />

"Wahren <strong>Ein</strong>tracht" seit 1783 als Vertreter des Schatzmeisters und Almosenier<br />

für die Geldzuwendungen an Bedürftige.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!