29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Schloß Raudnitz als möglicher Aufenthaltsort<br />

Jeremias Wolf, Das Schloß Raudnitz vom Süden gesehen, Plan<br />

Kupferstich, vor 1715<br />

Aus: Max Dvo!ák/ Bohumil Mat"jka, Topographie der historischen und<br />

Kunst-Denkmale <strong>im</strong> Königreiche Böhmen von der Urzeit bis zum Anfange<br />

des XIX. <strong>Jahrhundert</strong>es. Bd. 27: Der politische Bezirk Raudnitz, Teil 2:<br />

Raudnitzer Schloß. Prag 1910, S. 28 Fig. 5<br />

Der vielbeschäftigte kaiserliche Feldherr Lobkowitz nahm <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> 1734<br />

mit sich nach Mitteleuropa. Da letzterer später auch Tschechisch sprach,<br />

könnte er sich u. a. auf dessen böhmischem Schloß Raudnitz aufgehalten<br />

haben, bevor er dann meist in Wien lebte. Der Fürst kümmerte sich zunächst<br />

nicht angemessen um seine Erziehung. Dies übernahm schließlich<br />

ein alter Haushofmeister. Leider existieren bisher noch keine bekannten<br />

Archivalien aus dieser Zeit in <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s Leben.<br />

2.3 <strong>Ein</strong> schwarzer Bogenschütze des 16. <strong>Jahrhundert</strong>s<br />

Aus: A. von Pawlikowski-Cholewa, Die Heere des Morgenlandes. Militärische<br />

Beiträge zur Geschichte des nahen und fernen Orients. Berlin 1940, S.<br />

237 Abb. 59<br />

Schon die alten Ägypter schätzten schwarze Soldaten wegen ihrer Tapferkeit.<br />

Zahlreich waren afrikanische Kämpfer <strong>im</strong> Lauf der Jahrtausende vor<br />

allem <strong>im</strong> Mittelmeerraum, wobei sie auch zu hohen Rängen aufsteigen<br />

konnten. Die Abbildung zeigt einen aus Nubien stammenden Bogenschützen<br />

des 16. <strong>Jahrhundert</strong>s, der <strong>im</strong> Osmanischen Heer kämpfte.<br />

2.4 <strong>Ein</strong> schwarzer Lanzenreiter des 16. <strong>Jahrhundert</strong>s<br />

Kolorierter Kupferstich, Detail<br />

Aus: Wilhelm Dilich, Ritterspiele 1596. Als Nachdr. hg. von Hartmut Broszinski<br />

u. Gunter Schweikhart. Kassel 1986, nach S. 5<br />

Dieser schwarze Lanzenreiter gehörte zum festlichen <strong>Ein</strong>zug in Kassel<br />

anläßlich der Taufe von Elisabeth von Hessen <strong>im</strong> Jahr 1596. Er stammte<br />

zweifellos aus dem Osmanischen Heer und war vermutlich ein (ehemaliger)<br />

Kriegsgefangener, der dann in den Hofstaat oder das Heer eingereiht worden<br />

war.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!