29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus: Reinhold Baumstark u. a., Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und<br />

Diplomat <strong>im</strong> Europa des <strong>18.</strong> <strong>Jahrhundert</strong>s. Ausstellungskatalog. Eidolon<br />

1990, S. 153 Abb. 57<br />

Als der Fürst durch Joseph II. von <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s Heirat erfuhr, ließ er ihn rufen<br />

und kündigte dem Geständigen. Diese Episode führt <strong>im</strong>mer wieder zu Spekulationen<br />

über Liechtensteins angebliche Homosexualität oder mögliche<br />

Verurteilung schwarz-weißer Ehen. Faktum ist, daß er Heiratspläne seiner<br />

Angestellten wegen zu erwartender Versorgungslasten mißbilligte. Somit<br />

hatte <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> wohl Liechtensteins Verbot <strong>im</strong> Falle einer Erlaubniseinholung<br />

befürchtet und <strong>im</strong> Vertrauen auf ein nachträgliches <strong>Ein</strong>verständnis<br />

Fakten geschaffen. <strong>Ein</strong> solches Vorgehen hinzunehmen, hätte jedoch zu<br />

einem Prestigeverlust des Fürsten beigetragen.<br />

4.4 <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s Häuschen in der Weißgerber-Vorstadt<br />

Franz de Ponty<br />

Radierung<br />

Aus: Wilhelm A. Bauer, <strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>, der hochfürstliche Mohr. <strong>Ein</strong><br />

exotisches Kapitel Alt-Wien. Wien 1922, S. 37<br />

Durch seinen Gewinn von 20.000 Gulden <strong>im</strong> Jahr 1764 bot sich <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong><br />

überhaupt erst die Möglichkeit, unter den gegebenen Umständen eine<br />

Familiengründung zu wagen. Das Ehepaar zog in ein Häuschen mit Garten<br />

in der damaligen Kirchgasse 38 in der Weißgerber-Vorstadt. Hier pflegte<br />

<strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> laut Pichler u. a. seinen Garten und empfing seinen Freundeskreis<br />

aus der intellektuellen <strong>Wiener</strong> Elite. Schon 1783 wurde der kleine Besitz<br />

gepfändet. Möglicherweise hatte sich <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> mit Bergwerksanteilen verspekuliert,<br />

wie A. Weiß 2003 andeutete. Im Anschluß zog die Familie in<br />

das heute nicht mehr erhaltene Palais Liechtenstein in der Herrengasse.<br />

4.5 Die Tochter Josephine, verh. von Feuchtersleben<br />

Miniatur<br />

Aus: Wilhelm A. Bauer, <strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>, der hochfürstliche Mohr. <strong>Ein</strong><br />

exotisches Kapitel Alt-Wien. Wien 1922, S. 39<br />

Am <strong>18.</strong> Dezember 1772 kam <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s Tochter Josephine (Josepha) zur<br />

Welt (gest. 1801). Sie blieb das einzige Kind und genoß eine sorgfältige<br />

Erziehung. Als Taufpaten traten der Bankier und ehemalige Leiter des Theaters<br />

am Kärntnertor Joseph von Bender und Magdalena von Stegnern auf.<br />

Beide entstammten der besten Gesellschaft. Bender ist möglicherweise mit<br />

dem Bankier identisch, von dem <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> 1764 die 20.000 Gulden ge-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!