29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

´Exponat´. Eberle war für seine Eigenwilligkeit bekannt und wurde 1801<br />

von Kaiser Franz II. wegen Unregelmäßigkeiten entlassen.<br />

9.4 Andreas Stütz – Logenbruder und Kabinettsdirektor<br />

Schattenriß<br />

Aus: Adolf Deutsch (Hg.), Sammlung von <strong>Wiener</strong> Schattenrissen aus dem<br />

Jahr 1784. <br />

Wien 1928, Silhouette 55<br />

Andreas Stütz (1747-1806), seit 1785 <strong>im</strong> Naturalienkabinett tätig und renommierter<br />

Naturwissenschaftler wie Eberle, folgte diesem 1802 als Direktor<br />

nach. Er war wie <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> Mitglied der Logen "Zur wahren <strong>Ein</strong>tracht"<br />

und "Zur Wahrheit" gewesen und kannte diesen sehr gut. In der "Wahren<br />

<strong>Ein</strong>tracht" hielt er u. a. die Vorträge "Tod ist Leben" und "Über den Heroismus<br />

der Freundschaft". Den Tod verstand er nur als Umwandlungsprozeß<br />

zu vielfältigem Neuanfang. Als 1806 ein neuer Direktor seine Arbeit<br />

begann, verbannte dieser die vier schwarzen Exponate ins Magazin, wo sie<br />

1848 verbrannten. Nur seine ehemaligen Fre<strong>im</strong>aurerbrüder hatten <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong><br />

somit ausgestellt.<br />

9.5 Kaiser Franz II. oder S<strong>im</strong>on Eberle?<br />

Beschwerdeschreiben des Erzbischöflichen Konsistoriums an die Regierung,<br />

Auszug, Ende 1796/Anfang 1797<br />

Aus: Wilhelm A. Bauer, <strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>, der hochfürstliche Mohr. <strong>Ein</strong><br />

exotisches Kapitel Alt-Wien. Wien 1993, S. 87-89<br />

Josephine <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> verlangte mehrmals vergeblich Haut und Skelett ihres<br />

Vaters zurück. Die unterstützende Beschwerde des Erzbischöflichen Konsistoriums<br />

nennt S<strong>im</strong>on Eberle als Verursacher des Skandals, der deshalb auf<br />

die Schranken der Mässigung nachdrucksamst anzuweisen sei, über welche<br />

ihn seine Begierde, der Natur auf die Spur zu kommen, hinausgerissen zu<br />

haben scheine. Nach zwei Köpfen von Klerikern habe er nun auch noch<br />

<strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s Haut der Erde entzogen. Die bei Bauer zitierte Angabe Fitzingers,<br />

allein Kaiser Franz II. sei für den Skandal der Zurschaustellung verantwortlich,<br />

erscheint somit zweifelhaft.<br />

9.6 Alois Rudolph Vetter, der die Zeitungsblätter einlegte...<br />

Gipsbüste nach einer Moulage über Natur zu Lebzeiten, vor 1805?<br />

Rollettmuseum der Stadtgemeinde <strong>Baden</strong> bei Wien, Büste Nr. 33<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!