29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> – <strong>Ein</strong> <strong>Wiener</strong> <strong>Afrikaner</strong> <strong>im</strong> <strong>18.</strong> <strong>Jahrhundert</strong><br />

Katalog<br />

1. Von Afrika nach Messina<br />

Seit dem 15. <strong>Jahrhundert</strong> brachten europäische Schiffe <strong>im</strong> sogenannten<br />

Dreieckshandel einhe<strong>im</strong>ische Produkte an die afrikanische Westküste, fuhren<br />

mit den von <strong>Afrikaner</strong>n gekauften Sklaven nach Amerika und kehrten<br />

mit tropischen Produkten nach Europa zurück. Daneben existierte seit dem<br />

Altertum der transsaharische und östliche Sklavenhandel in den Orient.<br />

Dabei wurden 50 bis 100 Millionen Menschen verschleppt. Weiße Sklaven<br />

wiederum gelangten aus dem slavischen Raum in das Mittelmeergebiet. Bis<br />

ins 19. <strong>Jahrhundert</strong> galten freigekaufte <strong>Afrikaner</strong> an mitteleuropäischen<br />

Höfen als ästhetisches Ereignis und Beweis für weitreichende Beziehungen.<br />

Exotismus <strong>im</strong> umgekehrten Sinn ist auch für die afrikanischen Königshöfe<br />

von Mali (14. Jh.) und Monomotapa <strong>im</strong> heutigen Mosambik (16./17. Jh.)<br />

belegt, die weiße Schirmträger bzw. Leibgarden beschäftigten. Im deutschsprachigen<br />

Raum waren die höfischen <strong>Afrikaner</strong> keine Sklaven mehr, sondern<br />

hatten bis 1884 <strong>im</strong> Prinzip dieselben Rechte und Pflichten wie ihre<br />

weißen Mitmenschen. Angesichts der weltpolitischen Lage existierte für<br />

unfreiwillige Migranten wie <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> faktisch keine andere Möglichkeit, als<br />

sich in der neuen He<strong>im</strong>at zurechtzufinden, ob sie es wollten oder nicht.<br />

Schwierigkeiten entstanden, wenn sie sich rassistischen Theorien gegenübersahen,<br />

die seit der Mitte des <strong>18.</strong> <strong>Jahrhundert</strong>s durch Naturwissenschaftler<br />

und Philosophen wie Buffon, Montesquieu, Hume, Kant und Soemmerring<br />

´begründet´ wurden. Sie dienten zur Rechtfertigung kolonialer<br />

Ausbeutung und der Sklaverei.<br />

1.1 <strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> als jüngerer Mann<br />

Johann Gottfried Haid<br />

Angelus <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>us, 2. Hälfte <strong>18.</strong> <strong>Jahrhundert</strong><br />

Mezzotinto nach einem Gemälde von Johann Nepomuk Steiner<br />

Graphische Sammlung Albertina Wien<br />

Inv. Nr. Alte Aufst. Dtsch. Schulen K 62, blaue Nr. 15<br />

<strong>Angelo</strong> <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> (geb. um 1721) ist auf diesem Portrait als Läufer mit Läuferstock<br />

und Läuferbinde dargestellt. Diese Tätigkeit (Wegsicherung bei<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!