29.12.2013 Aufrufe

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

Angelo Soliman. Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert - Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zungen durch rationellere Methoden. Er exper<strong>im</strong>entierte mit ausländischem<br />

Saatgut und gründete 1798 in Eisgrub / Böhmen eine Pflanzschule, die sich<br />

auf exotische Hölzer und Körner spezialisierte. Zugleich trat er als Bauherr<br />

und Mäzen hervor. <strong>Ein</strong>e von ihm gewährte Pension von 150 Gulden jährlich<br />

erhielten die beiden Enkel <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s noch 1815, wie Rüdiger Wolf<br />

2002 herausfand.<br />

5.4 <strong>Ein</strong> afrowiener Zeitgenosse: Der Denker<br />

Gipsbüste nach einer Moulage über Natur zu Lebzeiten, vor 1798/05<br />

Rollettmuseum der Stadtgemeinde <strong>Baden</strong> bei Wien, Büste Nr. 53<br />

<strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> war zuletzt Gesellschafter seines ehemaligen fürstlichen Schülers.<br />

Und auch der Denker mit seiner sinnenden Miene könnte mehr als nur ein<br />

Diener unter vielen gewesen sein.<br />

6. <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong> als Fre<strong>im</strong>aurer<br />

Ziel der <strong>Wiener</strong> Fre<strong>im</strong>aurer zu <strong>Sol<strong>im</strong>an</strong>s Zeit war in erster Linie die Verbreitung<br />

der Aufklärung gegen die bestehenden Formen der sozialen Hierarchie,<br />

der politischen Autorität und der traditionellen Auffassung von<br />

Religiosität. Die Bedeutung der österreichischen Logen lag <strong>im</strong> Prozeß der<br />

Überwindung alter feudaler Standesvorurteile und in der frühbürgerlichemanzipatorischen<br />

Bewußtseinsbildung des österreichischen Beamtentums<br />

und der Intelligenz. Insgesamt betrachtet, war die Fre<strong>im</strong>aurerei eine Organisationsform<br />

der Aufklärung und kam dem beständigen Bedürfnis der<br />

Menschen nach Solidarität, gegenseitiger Hilfe und gemeinsamem Engagement<br />

für eine Sache entgegen; ihr gehe<strong>im</strong>er Charakter und ihre Riten<br />

füllten das psychologische Vakuum, das durch den Verlust an religiösen<br />

Wundern, Mysterien und an Autorität entstanden war (Reinalter 1980; Epstein<br />

in ebd.). Der "Meister vom Stuhl" stand an der Spitze einer Loge.<br />

Man traf sich regelmäßig an einem festen Ort. Die Unterteilung in "Ritterbrüder"<br />

und "Dienende Brüder" unterschied zwischen der intellektuellen<br />

Mehrzahl der Mitglieder und einigen wenigen, die ihre Bedienung besorgten.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!