30.12.2013 Aufrufe

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handelsrechtliche</strong> <strong>Verträge</strong><br />

Buttliger, Minnier<br />

zu beziehen). Abnehmerpflicht. Re-Import-Verbot. Gegen unten kann er Vertriebsbindungen eingehen,<br />

indem er z.B. nur bestimmte Kunden beliefert.<br />

Ziel dieser Vertriebs- und Bezugsbindungen ist die Kontrolle des Vertriebs vom Hersteller bis zum<br />

Endverbraucher. Trittbrettfahrer sollen ausgeschlossen werden. Wenn das System dicht ist, liegt ein<br />

geschlossener Alleinvertrieb vor.<br />

c. Interessenwahrungspflicht<br />

Es besteht die gegenseitige Verpflichtung, die Interessen zu wahren. Die Vertragsparteien tauschen<br />

gegenseitig Informationen über den Markt aus, unterstützen sich gegenseitig sonst, indem man sich<br />

z.B. finanziell am Anfang eines Verhältnisses unterstützt.<br />

d. Absatzförderungspflicht<br />

Wenn dies nicht klar ist, läuft man Gefahr, dass der Abnehmer das ganze „einschlafen“ lassen kann.<br />

Der Abnehmer orientiert sich zum Beispiel anders, vertreibt das Produkt nicht mehr und vertreibt dafür<br />

ein anderes. Es bestehen keine griffigen Massnahmen im Vertrag, deshalb muss die Absatzförderungspflicht<br />

im Vertrag geregelt werden.<br />

e. Eingliederungsklauseln<br />

Je nach dem Grad der Eingliederung sind schwächere oder stärkere Kontrollmechanismen möglich.<br />

Weisungsrechte: Es kommen z.B. Betriebskonzeptklauseln in Frage, z.B. die Verpackung von Chemikalien.<br />

Möglich wären auch Ausstattungsklauseln, der Abnehmer muss seine Tätigkeit an ganz bestimmten<br />

Orten ausüben, in ganz bestimmten Räumlichkeiten (luxuriös eingerichtete Garagen etc.).<br />

Werden solche Klauseln zu streng, nähert sich der Alleinvertriebsvertrag dem Franchising (vgl. unten).<br />

f. Lizenzen<br />

Häufig Markenlizenzen oder Firmenlizenzen. Der Abnehmer verkauft auf eigenen Namen und eigene<br />

Rechnung, hat aber häufig die Verpflichtung, die Firma des Lieferanten aufzunehmen (z.B. Garage<br />

VW-Müller). Dasselbe gilt für die Markenrechte: Klauseln berechtigen/verpflichten die Marke des<br />

Herstellers zu benutzen (z.B. Briefpapier mit der Marke die vertrieben wird). Solche Klauseln sind oft<br />

mit der Pflicht verbunden, wenn Verletzungen des Markenrechts entdeckt werden, dass der Hersteller<br />

gebührend unterstützt wird oder sogar selbst rechtliche Schritte eingeleitet werden müssen.<br />

g. Anpassungsklauseln<br />

Der Vertrag muss an allenfalls geänderte Verhältnisse angepasst werden. Generelle oder konkrete (auf<br />

einen im Vornherein definierten Sachverhalt) Anpassungsklauseln sind möglich. Die Form und die<br />

Frist für Änderungen müssen aufgenommen werden.<br />

h. Kundschaftsentschädigung<br />

Art. 418u OR aus dem Agenturrecht: In der Lehre ist umstritten, ob eine solche geschuldet ist, wenn<br />

ein Verhältnis beendet wird. BGer sagt, im Prinzip kommt der Artikel nicht zur Anwendung. Es muss<br />

darum vorher geregelt werden, was bei der Beendigung geschehen soll. Weil eine Kundschaft dem<br />

Lieferanten verbleibt, muss man sich dazu vorher schon Gedanken machen.<br />

i. Konkurrenzverbot<br />

Da der Abnehmer ein Exklusivrecht hat, rechtfertigt sich ein Konkurrenzverbot. Der Abnehmer wird<br />

verpflichtet, in keiner Form mit dem Lieferanten in Wettbewerb zu treten. Er darf also die Ware weder<br />

selbst herstellen, noch sich an einem Konkurrenzunternehmer des Lieferanten zu beteiligen.<br />

Im Gegenzug darf der Lieferant den Wettbewerb nicht mit dem Abnehmer aufnehmen, indem er z.B.<br />

selbst vertreibt.<br />

j. Investitionsschutz<br />

Was geschieht mit den Investitionen, wenn ein Vertrag vor der vereinbarten Dauer zu Ende geht? Ein<br />

Vertrag darf nicht zu früh beendet werden: z.B. Chilenen haben mit Produktion von Medikamenten<br />

noch nicht beginnen können, haben aber eine sehr spezielle Anlage gebaut. Die Laufzeit des Vertrags<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!