30.12.2013 Aufrufe

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handelsrechtliche</strong> <strong>Verträge</strong><br />

Buttliger, Minnier<br />

§ 5 <strong>Verträge</strong> im Zusammenhang mit Unternehmens übernahmen und -<br />

zusammenschlüssen<br />

I. Einleitung<br />

1. Gründe für Übernahmen und Zusammenschlüsse<br />

- Betriebswirtschaftliche Gründe (Kosten senken, Erträge steigern). Produktionsunternehmen und<br />

Betriebsunternehmen schliessen sich zusammen, Stillstandskosten können vermieden werden.<br />

Auf vertikaler Ebene geht es vor allem darum, Zwischenkosten auszuschalten.<br />

Auf horizontaler Ebene stehen Rationalisierungsmöglichkeiten im Vordergrund. „economy of<br />

scale“, Umfangsvorteile „economy of scope“.<br />

Ausnutzen von Synergien, z.B. bei Forschung und Entwicklung, im IT-Bereich…<br />

„Spillover-effect“ von identischer Werbung in verschiedenen Ländern, in welchen man präsent<br />

ist.<br />

- Wirtschaftspolitische Gründe: nationale Handelsbarrieren überwinden durch Gründung von<br />

Tochterfirmen in fremden Ländern. Weltweit Standortvorteile ausnützen: Forschung in Ländern<br />

mit hohem Bildungsstand, Produktion in Niedriglohn-Ländern.<br />

- Kartellrechtliche Gründe: Gewisse Abreden sind kartellrechtlich unzulässig. Stehen verschiedene<br />

Unternehmen unter gleicher wirtschaftlicher Leistung, gelten sie nicht als Konkurrenten und unter<br />

ihnen kann kein Wettbewerb bestehen. Folglich sind auch keine kartellrechtlich relevanten<br />

Abreden möglich.<br />

- Steuerrechtliche Gründe: Man schliesst mit Steuerbehörden Steuerabkommen ab.<br />

- Spekulationsgründe: Ein Unternehmen kaufen, um es möglichst lukrativ weiter zu verkaufen.<br />

- Konkurrenten ausschalten: Konkurrenz schlucken und dann verschwinden lassen.<br />

- Prestigeüberlegungen: Häufig übernehmen Grossunternehmen kleine Unternehmen mit prestigeträchtiger<br />

Marke. Es kann auch um das Prestige des CEO gehen, der sich mit Unternehmensübernahmen<br />

brüsten will.<br />

2. Beteiligte Parteien und ihre Aufgaben<br />

a. Eigentliche Zusammenschlussparteien<br />

Die erwerbende und übertragende Unternehmung.<br />

b. Revisionsgesellschaft(en)<br />

Bei Unternehmen die eine gewisse Grösse haben und der Buchführungspflicht unterstehen. Der Kaufpreis<br />

muss sich irgendwie auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung abstützen, diese werden durch eine<br />

Revisionsstelle gemacht. Nach Unterzeichnung des Kaufvertrages werden sie audit vorgelegt.<br />

c. Vermittler<br />

Institutionen oder Personen die den Markt beobachten und Unternehmen auf günstige Zusammenschlussmöglichkeiten<br />

aufmerksam machen (investment advisor).<br />

Betreuung von Zusammenschlüssen (fairness-opinions). Schauen, dass weder die Aktionäre der einen<br />

noch der anderen Gesellschaft zu kurz kommen.<br />

Professionelle Mäkler unterstehen den Obligationenrecht Art. 412ff.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!