15.01.2014 Aufrufe

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

1.4.3 Grading<br />

Ein weiterer wichtiger Parameter der histologischen Tumortypisierung ist der<br />

Differenzierungsgrad des Tumorgewebes, d.h. die „Ähnlichkeit“ mit bzw. die<br />

Abweichung von dem ges<strong>und</strong>en Ursprungsgewebe. Die Beurteilung erfolgt anhand<br />

eines Biopsates bzw. des gesamten Tumorresektates. Man unterscheidet vier Stufen:<br />

G1 – gut differenziert<br />

G2 – mäßig differenziert<br />

G3 – schlecht differenziert<br />

G4 – nicht differenziert<br />

Der Grad der Differenzierung korreliert im Allgemeinen mit dem biologischen<br />

Verhalten. Je entdifferenzierter das Tumorgewebe ist, desto stärker sind meist die<br />

malignen Eigenschaften (z.B. Ausmaß von Infiltration <strong>und</strong> Metastasierung) [9] .<br />

1.4.4 Tumorausbreitung<br />

Das kolorektale Karzinom kann direkt in das perirektale oder parakolische Fettgewebe<br />

sowie in be<strong>nach</strong>barte Strukturen infiltrieren. Es kann aber auch in Lymphbahnen oder<br />

venöse Blutgefäße einbrechen <strong>und</strong> auf diesen Wegen lymphogen oder hämatogen<br />

streuen. Im Allgemeinen steigt das Risiko einer Metastasierung mit zunehmenden T-<br />

Stadien sowie mit abnehmender Differenzierung.<br />

Lymphogene Metastasierung<br />

Da das Rektum im Gegensatz zu den übrigen Kolonabschnitten über relativ wenige<br />

Lymphgefäße verfügt, kann eine lymphogene Metastasierung in der Regel erst mit<br />

Infiltration in die Muscularis mucosae <strong>und</strong> in die Submukosa stattfinden. Sie erfolgt<br />

gewöhnlich in die lokoregionären Lymphknoten. Die Lymphbahnen folgen den<br />

entsprechenden versorgenden Arterien. Somit unterscheidet man in Abhängigkeit vom<br />

Tumorsitz drei Metastasierungswege:<br />

oberes Rektumdrittel: 1 Metastasenstraße (paraaortale Lypmhknoten)<br />

mittleres Rektumdrittel: 2 Metastasenstraßen (zusätzlich Beckenwand)<br />

unteres Rektumdrittel: 3 Metastasenstraßen ( zusätzlich inguinale Lymphknoten)<br />

Je tiefer das Karzinom sitzt, desto ungünstiger ist im Allgemeinen die Prognose [3] .<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!