15.01.2014 Aufrufe

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ergebnisse</strong><br />

Distanz ab ano (cm)<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

kein AP nicht rückverlagert rückverlagert<br />

(n = 24) (n = 42) (n = 56)<br />

Abb. 6: Zusammenhang zwischen Tumorlokalisation (Distanz ab ano) <strong>und</strong> Vorhandensein<br />

bzw. Rückverlagerung eines AP. Die Boxen umfassen 68% der Patienten der<br />

jeweiligen Gruppe, die horizontale Linie in der Box zeigt den Median <strong>und</strong> die Whisker<br />

umfassen die Spanne.<br />

4.9 Postoperative Stadien<br />

Der überwiegende Teil der Tumore hatte ein posttherapeutisches Stadium ypT 3 (69<br />

Patienten, 56%), gefolgt von ypT 2 (33 Patienten, 27%). Bei 13 Patienten konnte<br />

histologisch kein Tumorgewebe mehr <strong>nach</strong>gewiesen werden (ypT 0). Nur in 3 Fällen<br />

wurde ein ypT 4 Stadium festgestellt.<br />

Das häufigste N-Stadium war im Gegensatz zum präoperativen Staging eine N0<br />

Situation (86 Patienten, 69%), gefolgt von einer N1 Situation (24 Patienten, 19%) bzw.<br />

einer N2 Situation (14 Patienten, 11%).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!