15.01.2014 Aufrufe

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Obstipation oder Diarrhö durch die multimodale Therapie auszugehen. Entsprechende<br />

Angaben machten Purciarelli et al., welche die Nebenwirkungen der Langzeit-RChT<br />

Kohorte mit der Normalbevölkerung verglichen<br />

[61] . Die eigenen <strong>Ergebnisse</strong><br />

unterstützen diesen Sachverhalt, da auch diese Patienten (Langzeit-RChT) neben den<br />

kognitiven <strong>und</strong> emotionalen Beeinträchtigungen gehäuft über Diarrhö klagen. Die<br />

meisten Patienten der LZ-Kohorte klagen jedoch über die eingeschränkte körperliche<br />

Funktionsfähigkeit, was als ein einschneidender Parameter im alltäglichen Leben<br />

angesehen wird. Nur bei wenigen Patienten traten Symptome wie Appetitlosigkeit,<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen auf. Bei dem Vergleich der beiden Therapiemodalitäten (KZ-<br />

RT vs. LZ-RChT) im Rahmen des QLQ C30 Fragebogens kam es zu keinen<br />

signifikanten Unterschieden bezüglich körperlicher Funktionen wie Arbeitsfähigkeit,<br />

Einschränkung im Alltag sowie emotionale <strong>und</strong> soziale Beeinträchtigung. Jedoch<br />

konnten signifikante Unterschiede zwischen den Patienten mit <strong>und</strong> ohne Stomaanlage<br />

festgestellt werden. Am deutlichsten trat dies bei dem Symptomen Obstipation, bei der<br />

körperlichen Funktionsfähigkeit sowie bei der Rollenfunktion im Alltag in Erscheinung<br />

[48] .<br />

Zu dem in der vorliegenden Arbeit verwendeten EORTC QLQ-CR29 Fragebogen,<br />

welcher speziell für die Befragung von Patienten <strong>nach</strong> der Therapie eines kolorektalen<br />

Karzinoms entworfen wurde, sind derzeit keine vergleichbaren Angaben in weiteren<br />

Studien verfügbar. Ebenso wenig existieren entsprechende Referenzdaten der<br />

Durchschnittsbevölkerung. Es kann daher nur ein Vergleich mit der monozentrischen<br />

Parallelstudie (Kurzzeit-RT) angestellt werden.<br />

Häufig auftretende Symptome, über welche die Patienten der LZ-Kohorte klagten,<br />

waren vermehrter Harndrang bis hin zur Harninkontinenz, erhöhte Stuhlfrequenz,<br />

Blähungen <strong>und</strong> Stuhlinkontinenz. Ein weiterer häufig genannter Parameter bezüglich<br />

der Körperwahrnehmung war das Schamgefühl, welches infolge der Erkrankung bzw.<br />

durch die Begleiterscheinungen der Therapie vermehrt bei den Patienten auftrat. Des<br />

Weiteren wurden von einigen Männern sexuelle Funktionsstörungen beklagt. Nur<br />

einzelne Patienten berichteten über Haarausfall, Schmerzen bei der Miktion sowie Blut<strong>und</strong><br />

Schleimabgang im Stuhl. Die Zahlenangaben zu den jeweiligen Symptomen sind in<br />

beiden Therapiemodalitäten sehr ähnlich. Somit gab es auch bei diesem QLQ CR29<br />

Fragebogen keine signifikanten Unterschiede bezüglich spezifischer Symptome. Einen<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!