15.01.2014 Aufrufe

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Gegensatz zu dem eigenen Patientenkollektiv völlig unabhängig von tumorspezifischen<br />

Parametern wie etwa der Tumorlokalisation [43] .<br />

Obwohl in der eigenen Studie der Anteil von Patienten (Langzeit-RChT) mit<br />

ungünstigeren Parametern größer war als in der Parallelstudie (Kurzzeit-RT), wurden in<br />

beiden Studiengruppen ähnliche <strong>Ergebnisse</strong> hinsichtlich der lokalen Tumorkontrolle<br />

<strong>und</strong> des Gesamtüberlebens ermittelt (siehe 5.5). Dies könnte als Anhaltspunkt für eine<br />

bessere Wirksamkeit der Langzeit-RChT angesehen werden.<br />

Auch das Patientenkollektiv publizierter Studien zur Kurzzeit-RT wie z.B. der Dutch<br />

TME-Trial weist häufig niedrigere präoperative UICC-Stadien auf als das eigene<br />

Patientengut. Zudem legen die <strong>Ergebnisse</strong> der Dutch TME-Trial nahe, dass die<br />

Wirksamkeit der Kurzzeit-RT (Senkung der Lokalrezidivrate) von der<br />

Tumorlokalisation abhängt <strong>und</strong> somit deren Indikation differenziert gestellt werden<br />

könnte [41] . So konnte die Lokalrezidivrate nur bei Tumorlokalisation im mittleren<br />

Drittel (5-10cm ab ano) signifikant gesenkt werden, nicht jedoch bei Lokalisation im<br />

distalen <strong>und</strong> im proximalen Drittel [50] .<br />

In der französischen Studie FFCD [44] wurden die Patienten zufällig einer Langzeit-RT<br />

oder Langzeit-RCTH zugeordnet, wobei die Einschlusskriterien der Studie teilweise<br />

nicht denen der eigenen Studie entsprechen. Hierbei kam es zu einer gleichmäßigen<br />

Verteilung der Patienten bezüglich Tumorlokalisation <strong>und</strong> UICC-Stadium auf die<br />

beiden Therapiemodalitäten. Hinsichtlich der lokalen Tumorkontrolle schnitt in dieser<br />

Studie die Langzeit-RChT besser ab als die Langzeit-RT. Bei der 5-Jahres-<br />

Überlebensrate sowie beim Sphinktererhalt gab es jedoch keine signifikanten<br />

Unterschiede zwischen beiden Studienarmen.<br />

5.4 Toxizitäten <strong>und</strong> Nebenwirkungen<br />

Die Erfassung der Toxizitäten bzw. der akuten <strong>und</strong> chronischen Nebenwirkungen sollte<br />

im Rahmen der eigenen Studie mittels CTCAE-Klassifizierung [34] (Einteilung anhand<br />

einer Ordinalskala) durchgeführt werden. Dabei ergab sich seitens der Datenerhebung<br />

die Schwierigkeit, dass manche der externen Kliniken eine unterschiedliche<br />

Dokumentationsweise praktizierten. Beispielsweise erfolgte nicht immer die Einteilung<br />

des Schweregrades einer Diarrhö gemäß CTCAE, sondern es wurde die Anzahl <strong>und</strong><br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!