15.01.2014 Aufrufe

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Vergleicht man die Daten der eigenen Studie mit denen der monozentrischen<br />

Parallelstudie (Kurzzeit-RT), kann man keine signifikanten Unterschiede bezüglich der<br />

lokalen Tumorkontrolle erkennen. Die lokale Kontrolle über 5 Jahre betrug bei der<br />

Kurzzeit-RT 91% <strong>und</strong> bei der Langzeit-RChT 92%. Unabhängig vom Studienarm gibt<br />

die univariate Analyse Aufschluss über die (negative) Abhängigkeit der lokalen<br />

Kontrolle von der Tumorausdehnung (T4), vom Resektionsstatus (R1) sowie von der<br />

Operationstechnik (abdomino-peritoneale Resektion) [48] .<br />

Auch bezüglich des 5-Jahres Gesamtüberlebens erkennt man keinen signifikanten<br />

Unterschied zwischen der Langzeit-RChT (63%, eigene Studie) <strong>und</strong> der Kurzzeit-RT<br />

(69%, Parallelstudie). Auch hier gibt die univariate Analyse unabhängig vom<br />

Studienarm Aufschluss über die negative Korrelation des Gesamtüberlebens mit dem<br />

Alter der Patienten bei Primärdiagnose <strong>und</strong> dem Resektionsstatus (R1). Die <strong>Ergebnisse</strong><br />

der multivariaten Analysen bezüglich der LZ-RChT zeigen, dass vor allem ein<br />

signifikanter Zusammenhang zwischen der durchgeführten Operation, dem ypT-<br />

Stadium, der Tumorlokalisation <strong>und</strong> dem Karnofsky-Index bei Primärdiagnose mit dem<br />

Gesamtüberleben besteht.<br />

Im Gegensatz zur lokalen Tumorkontrolle <strong>und</strong> zum Gesamtüberleben konnten bei dem<br />

krankheitsfreien Überleben signifikante Unterschiede zwischen den beiden<br />

Therapiemodalitäten gezeigt werden. So wies die Kurzzeit-RT ein krankheitsfreies<br />

Überleben <strong>nach</strong> 5 Jahren von 64% auf verglichen mit 51% bei der Langzeit-RChT.<br />

Dieser Umstand ist möglicherweise der schlechteren Ausgangssituation des Langzeit-<br />

Kollektivs mit prognostisch ungünstigeren Faktoren (cN+, cT4, Lokalisation im unteren<br />

Rektumdrittel) geschuldet. Die multivariate Analyse ergab bei dem Studienarm der LZ-<br />

RChT eine Abhängigkeit vom Resektionsgrad, vom ypT-Stadium, von der<br />

Tumorlokalisation <strong>und</strong> vom Alter der Patienten bei Primärdiagnose.<br />

Trotz der schlechteren Ausgangssituation gab es interessanterweise zwischen beiden<br />

Studienarmen keine signifikanten Unterschiede bei der lokalen Tumorkontrolle <strong>und</strong><br />

beim Gesamtüberleben. Dieser Sachverhalt könnte im Umkehrschluss für eine höhere<br />

Wirksamkeit der Langzeit-RChT gegenüber der Kurzzeit-RT interpretiert werden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!