15.01.2014 Aufrufe

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

Klinische Ergebnisse und Lebensqualität nach ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragestellung<br />

3 Fragestellung<br />

Zur Behandlung des Rektumkarzinoms existieren unterschiedliche therapeutische<br />

Protokolle. Man ist sich zwar einig über die Durchführung einer neoadjuvanten<br />

Radiochemotherapie mit <strong>nach</strong>folgender chirurgischer Intervention bei Patienten mit<br />

fortgeschrittenen Rektumkarzinomen der Stadien UICC II <strong>und</strong> III, jedoch werden die<br />

beiden Möglichkeiten einer solchen neoadjuvanten Therapie, nämlich einer Kurzzeitoder<br />

einer Langzeitbestrahlung, widersprüchlich diskutiert <strong>und</strong> zentrumsspezifisch<br />

durchgeführt. Unbeantwortet ist bisher die Frage, welche Patienten von der im<br />

Allgemeinen belastenderen Langzeittherapie profitieren <strong>und</strong> welche Patienten<br />

möglicherweise übertherapiert werden.<br />

Bei dem Patientenkollektiv der vorliegenden Arbeit wurde eine neoadjuvante Langzeit-<br />

Radiochemotherapie in der Universitäts-Strahlenklinik <strong>Würzburg</strong> angewandt. Ziel<br />

dieser retrospektiven Untersuchungen war die Aufarbeitung der Therapieergebnisse<br />

anhand von 131 Patientenakten. Hierzu wurden die Parameter allgemeine<br />

Überlebenszeit der Patienten, das krankheitsfreie Überleben, die lokale Tumorkontrolle<br />

sowie die Kontrolle von Metastasen herangezogen.<br />

Neben der Wirksamkeit einer Therapie sind aber auch die Nebenwirkungen einer<br />

neoadjuvanten Behandlung sowie die Auswirkungen auf die <strong>Lebensqualität</strong> <strong>nach</strong><br />

Beendigung der Therapie von großer Bedeutung für die Patienten. Daher sollten die<br />

Auswirkungen auf die <strong>Lebensqualität</strong> <strong>nach</strong> Abschluss der Therapie anhand von<br />

<strong>Lebensqualität</strong>-Fragebögen untersucht werden.<br />

Darüber hinaus sollten die erhobenen Daten die Gr<strong>und</strong>lage für den monozentrischen<br />

Vergleich der beiden neoadjuvanten Therapiemodalitäten innerhalb der Universitäts-<br />

Strahlenklinik <strong>Würzburg</strong> liefern.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!