18.01.2014 Aufrufe

Forschung für die Nachhaltigkeit - Fona

Forschung für die Nachhaltigkeit - Fona

Forschung für die Nachhaltigkeit - Fona

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 Kommunikation und Verbreitung VERANKERUNG VON NACHHALTIGKEIT IN DER GESELLSCHAFT<br />

F. Verankerung von <strong>Nachhaltigkeit</strong> in der Gesellschaft<br />

F 1 Kommunikation und Verbreitung<br />

Die komplexe Fülle von <strong>Forschung</strong>sarbeiten führt nur dann zu<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, wenn ihre Ergebnisse <strong>die</strong> Adressaten in Wirtschaft<br />

und Industrie, Aus- und Weiterbildung erreichen und dort<br />

umgesetzt werden. Vorrangiges Ziel des BMBF ist es daher, <strong>die</strong><br />

Ergebnisse der <strong>Nachhaltigkeit</strong>sforschung einem breiteren Kreis<br />

von Anwendern zuzuführen.<br />

Mit <strong>die</strong>sem Rahmenprogramm sollen neue Kommunikationsund<br />

Kooperationsprozesse angestoßen sowie <strong>die</strong> Anwendungsorientierung<br />

und der Praxisbezug der geförderten Projekte<br />

gestärkt werden, und zwar durch<br />

Einbindung von Praxispartnern und potenziellen Anwendern in<br />

<strong>die</strong> einzelnen <strong>Forschung</strong>sprojekte, um einen starken Anwendungsbezug<br />

sicherzustellen und den Austausch zwischen<br />

Wissenschaft und Praxis zu intensivieren;<br />

Anreize und Maßnahmen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Forschenden dazu befähigen,<br />

ihre Arbeit und Ergebnisse wirkungsvoll und adressatengerecht<br />

zu kommunizieren einschließlich von Fortbildungsmaßnahmen<br />

wie Kommunikations- und Pressetrainings und Unterstützung<br />

öffentlichkeitswirksamer Aktionen und Kampagnen an <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

wie Tage der offenen Tür;<br />

Anbahnung von übergreifend organisierten Begleitprozessen,<br />

<strong>die</strong> Interessensgruppen und potenzielle Anwender einbinden,<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnisse in <strong>die</strong> Praxis kommunizieren und dort diskutieren<br />

lassen, gleichzeitig <strong>die</strong> Möglichkeit bieten, <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

aus Sicht der Anwender zu beurteilen und an deren<br />

Bedürfnisse anzupassen;<br />

Einrichtung eines regelmäßig tagenden BMBF-<strong>Nachhaltigkeit</strong>sforums,<br />

auf dem <strong>die</strong> aktuellen Förderbekanntmachungen einem<br />

breiten Interessentenkreis vorgestellt, Ergebnisse präsentiert<br />

und künftige Schwerpunkte und Weiterentwicklungen des<br />

Programms diskutiert werden;<br />

Fortentwicklung und Pflege der Internetseite „<strong>Forschung</strong> für<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> – www.fona.de“, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Ergebnisse der <strong>Nachhaltigkeit</strong>sforschung<br />

einem breiten Publikum zugänglich macht,<br />

Akteure vorstellt und über aktuelle Themen und Veranstaltungen<br />

berichtet.<br />

Für <strong>die</strong> jeweiligen Förderschwerpunkte wird ein spezifischer Mix<br />

aus Erfolg versprechenden Verbreitungsmaßnahmen zusammengestellt.<br />

Die jeweilige Strategie analysiert <strong>die</strong> potenziellen<br />

Zielgruppen, wie z. B. Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung<br />

und orientiert sich an den konkreten <strong>Forschung</strong>szielen.<br />

Transfer in Industrie<br />

Das BMBF fördert bereits heute in nachhaltigkeitsbezogenen Verbundprojekten<br />

attraktive und meist sehr anwendungsnahe Themenstellungen<br />

in einem engen Dialog zwischen Industrie und<br />

Wissenschaft. Diese Strategie soll weiter ausgebaut werden.<br />

Ergänzend sind auf <strong>die</strong> einzelnen Förderschwerpunkte optimierte<br />

Maßnahmen geplant, um den Transfer von <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

in <strong>die</strong> Anwendung zu unterstützen und zu beschleunigen.<br />

Eine besondere Herausforderung liegt in der Einbeziehung<br />

weiterer Unternehmenskreise, insbesondere im Hinblick auf <strong>die</strong><br />

substanzielle Beteiligung der kleinen und mittleren Unternehmen<br />

(KMU). Diese können häufig nicht direkt, sondern nur indirekt<br />

über Kammern, Verbände oder spezielle Beratungsfirmen<br />

bzw. -angebote und das Bildungssystem erreicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!