23.01.2014 Aufrufe

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Behandlungsaktivität<br />

Interventionsgruppe<br />

IG I + IG II<br />

Suchtberatungsstelle, Suchtambulanz<br />

A<br />

K<br />

6<br />

6<br />

60,0<br />

50,0<br />

Betreuung in niedrigschwelligen Einrichtungen<br />

A 9 75,0<br />

K 8 66,7<br />

Streetwork: Gespräche mit Sozialarbeitern<br />

A 5 41,7<br />

K 5 41,7<br />

Selbsthilfegruppen<br />

A 1 8,3<br />

K 1 8,3<br />

Sonstige<br />

A 1 8,3<br />

K 1 8,3<br />

Behandlungsaktivitäten (hoch +4) A 4 33,3<br />

K 8 66,7<br />

A = Aufnahme; K = Katamnese; * p-Werte über .015 werden nicht erwähnt<br />

Kontrollgruppe Chi-Quadrat<br />

Test<br />

Signifikanz*<br />

n % n % p<br />

11<br />

10<br />

28,9<br />

26,3 .125<br />

29 78,4<br />

25 65,8<br />

10 26,3<br />

9 23,7<br />

0<br />

1 2,6<br />

1 2,6<br />

2 5,3<br />

8 21,1 .030<br />

14 36,8<br />

Hinsichtlich der geplanten Behandlungsaktivitäten ergibt sich tendenziell ein ähnliches Bild<br />

zugunsten vermehrter geplanter Aktivitäten in der Interventionsgruppe. 58,5% der Klienten in<br />

der Interventionsgruppe planen eine Therapiemaßnahme im Vergleich zu 23,7% in der Kontrollgruppe.<br />

Dabei bleiben allerdings die leicht unterschiedlichen Ausgangswerte der beiden<br />

Klientengruppen zunächst unberücksichtigt (siehe Abschnitt 3.4).<br />

3.2.4 Verlauf Aufnahme – Katamnese: Primäres Erfolgskriterium<br />

Behandlungsaktivitäten<br />

Wenn man alle Behandlungsaktivitäten zusammenfasst, ergibt sich ein leichter, aber nicht<br />

signifikanter Anstieg von 3,2 Behandlungsaktivitäten bei Aufnahme auf 3,5 Behandlungsaktivitäten<br />

bei der Katamnese. Bei der Kontrollgruppe kommt es zu einer leichten, wenn auch<br />

nicht signifikanten Reduzierung der Behandlungsaktivitäten von durchschnittlich 2,6 auf<br />

durchschnittlich 2,3.<br />

Bei den einzelnen Behandlungsaktivitäten ergaben sich in der Interventionsgruppe keine<br />

signifikanten Veränderungen im Vergleich Aufnahme – Katamnese. In der Kontrollgruppe<br />

zeigten sich zwei signifikante Veränderungen: ein Anstieg der Substitution mit psychosozialer<br />

Betreuung sowie eine Reduktion bei Arztbesuchen.<br />

3.3 Sekundäre Erfolgskriterien<br />

3.3.1 Aufnahmeuntersuchung: Sekundäre Erfolgskriterien<br />

Veränderungsmotivation<br />

Die Veränderungsmotivation wurde anhand des RCQ (Readiness to Change Questionnaire)<br />

erfasst. Mithilfe dieses Instrumentes lässt sich die Zugehörigkeit zu einer der folgenden drei<br />

Veränderungsphasen feststellen: Absichtslosigkeit (Präkontemplation), Absichtsbildung<br />

(Kontemplation) und Handlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!