23.01.2014 Aufrufe

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

zur Erfassung der Behandlungsaktivitäten gewählt. Da die einzelnen Behandlungsformen<br />

deshalb relativ selten auftreten, erscheint ein zusammenfassendes Maß über alle Behandlungsformen,<br />

auch wenn diese nicht alle suchtspezifisch ist, aussagekräftiger als Einzelaktivitäten<br />

oder nur suchtspezifische Behandlungsformen.<br />

4.6 Primäres Erfolgskriterium - Behandlungsaktivitäten<br />

Die Interventionsgruppe erscheint insgesamt zum Zeitpunkt der Katamnese hinsichtlich aller<br />

Behandlungsaktivitäten signifikant aktiver als die Kontrollgruppe. Betrachtet man die einzelnen<br />

Behandlungsformen, dann ist vor allem der Besuch des niedergelassenen Arztes<br />

(Hausarzt, Internist) häufiger geworden. In einem multivariaten linearen Modell mit Messwiederholung<br />

und der Variable Behandlungsaktivitäten als Wiederholungsfaktor ergeben sich<br />

jedoch primär wegen der kleinen Stichprobe keine signifikanten Effekte.<br />

4.7 Sekundäres Erfolgskriterium - Probleme in verschiedenen Lebensbereichen<br />

und psychopathologische Symptome<br />

In den verschiedenen Problembereichen des EuropASI zeigen sich keine nennenswerten<br />

Veränderungen im Behandlungsbedarf der Klienten. Das ist durch ein solches Motivationsprogramm<br />

auch nicht zu erwarten, da es primär auf eine verbesserte Anbindung an das<br />

Suchthilfesystem ausgerichtet ist.<br />

Hinsichtlich der psychopathologischen Gesamtsymptomatik ergibt sich in der Kontrollgruppe<br />

sogar eine stärkere Reduktion des Anteils von Klienten mit einem höheren Gesamtscore als<br />

in der Interventionsgruppe, auch wenn der Unterschied knapp nicht signifikant ist. Dieser<br />

Trend zeigt sich auch noch an einer anderen Stelle (Selbstkonzept der eigenen Fähigkeiten)<br />

im Sinne einer stärkeren Stabilisierung der Klienten der Kontrollgruppe. Klienten mit einer<br />

höheren Problembelastung sind wahrscheinlich auch eher bereit <strong>für</strong> eine Therapie als jene,<br />

die eine zumindest anfängliche Stabilisierung erleben. In diesem Sinn erhöht sich dadurch<br />

eher die Therapiebereitschaft der Klienten.<br />

Konstrukte der Einstellungen zum Drogenkonsum und des drogenbezogenen Verhaltens<br />

Die generelle Selbstwirksamkeitserwartung, die sich nicht allein auf den Drogenkonsum bezieht,<br />

hat sich im Verlauf nicht verändert und verbleibt im Mittel während des gesamten Beobachtungszeitraums<br />

deutlich niedriger als in der Normalstichprobe. Zwischen den Gruppen<br />

haben sich keine Unterschiede ergeben.<br />

Die Grundannahmen zum eigenen Suchtmittelkonsum sind nach der kognitiven Therapie von<br />

Beck et al. (1993) ein wichtiger Ansatz der Suchtbehandlung. Die gelegentlich erwähnten<br />

Unterschiede zwischen den verschiednen Gruppen lassen sich bislang jedoch nicht zu einem<br />

konsistenten Bild verbinden. Veränderungen solcher Grundannahmen zum eigenen<br />

Drogenkonsum sind bei denen, deren Therapiemotivation im Mittelpunkt steht, durch Motivierungsprogramme<br />

nicht zu erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!