23.01.2014 Aufrufe

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53<br />

Aus einer qualitativen Nachbefragung über das Kontingenzmanagement lassen sich drei<br />

Bereiche <strong>für</strong> Gutscheine bilden, die die Drogenabhängigen auf die Frage nannten, wo<strong>für</strong> sie<br />

noch gerne Gutscheine erhalten würden. Das waren Gutscheine <strong>für</strong> Kulturelle oder Freizeitveranstaltungen,<br />

<strong>für</strong> Lebensmittelläden einschließlich Tabak und schließlich auch <strong>für</strong> Spritzen<br />

und Kondome. Im Folgenden werden diese inhaltlich diskutiert und teilweise mit Originalaussagen<br />

belegt.<br />

Kulturelle oder Freizeitveranstaltungen wurden als Gegengewicht zur Sucht angeführt bzw.<br />

es wurden Verbindungen zu einer früheren Therapie hergestellt („bei mir ist die sportliche<br />

Betätigung ein Gegengewicht zur Sucht, die körperliche Konstitution ist dann stärker, ich<br />

kann leichte Entzugserscheinungen besser verkraften, sie ist auch gut, um überhaupt wieder<br />

ein Körpergefühl zu entwickeln“, „ich habe in der Therapie früher Aquarelle gemalt und würde<br />

gerne Ausstellungen besuchen“).<br />

Die zweite Kategorie (Fahrkarten, Gutscheine <strong>für</strong> andere Handelsketten oder das Gebrauchtwarenhaus)<br />

verweist auf die unmittelbare Brauchbarkeit der Gutscheine. Fahrkarten<br />

haben unmittelbare lebenspraktische Relevanz <strong>für</strong> Personen, die Vorstrafen oder Bewährungsstrafen<br />

haben und wegen „Schwarzfahrens“ mitunter mit Gefängnisstrafen zu rechnen<br />

haben. Wer ständig damit beschäftigt ist, Geld <strong>für</strong> Drogen aufzutreiben, hat <strong>für</strong> andere Lebensbereiche<br />

wenig Geld zur Verfügung. Daher ist es plausibel, wenn auf preisgünstige<br />

Supermärkte oder Gebrauchtwarenläden verwiesen wird. Bei gleichem Gutschein-Betrag ist<br />

die Ausbeute hier deutlich höher als etwa bei einem teureren Supermarkt. Auch ist der<br />

Betreffende bei seinem Stamm-Supermarkt bekannt und muss nicht mit unangenehmen<br />

Fragen nach der Herkunft der Gutscheine rechnen.<br />

Die dritte Kategorie berührt die Frage der Wahlmöglichkeiten, wo<strong>für</strong> die Gutscheine eingelöst<br />

werden können. Der Klient, der seine Gutscheine zum Zwecke des Tabakerwerbs eingetauscht<br />

hatte, sprach sich <strong>für</strong> Gutscheine aus, <strong>für</strong> die auch Tabak eingelöst werden könnte.<br />

Dies lässt sich jedoch gesundheitsethisch betrachtet nicht vertreten. Ein anderer Klient<br />

schlug Gutscheine <strong>für</strong> Spritzen und Kondome vor. Da sowohl Spritzen als auch Kondome in<br />

bestimmten Kontaktläden wie auch von Streetworkern kostenlos verteilt werden, erscheinen<br />

Gutscheine <strong>für</strong> diesen Bereich wenig attraktiv.<br />

4.9 Folgerungen und Ausblick<br />

• Beide Motivierungsprogramme (Intervention I und II) führen insgesamt zu einer besseren<br />

Einbindung in das Hilfesystem.<br />

• Eine stärkere Therapie und Einbindung bedeutet nicht unbedingt, dass es den Klienten in<br />

dieser Phase wegen einer größeren Problemaktivierung subjektiv sofort besser geht. Die<br />

Erfahrungen mit dem Motivierungsprogramm I, das aus einer intensiven Motivationsförderung<br />

und psychosozialer Hilfe besteht, sind positiv und die Akzeptanz der Mitarbeiter ist<br />

gegenüber diesem Programm höher als gegenüber dem Kontingenzmanagement (Motivierungsprogramm<br />

II).<br />

• Eine bemerkenswert hohe, wenn auch statistisch gegenüber dem Motivationsprogramm I<br />

nicht signifikant höhere Haltequote spricht tendenziell <strong>für</strong> das Kontingenzmanagement.<br />

Nimmt man die Erfahrungen der US-Studien hinzu, so sprechen die Ergebnisse <strong>für</strong> einen<br />

verstärkten Einsatz des Kontingenzmanagements als zusätzliche Komponente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!