23.01.2014 Aufrufe

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

IFT · Institut für Therapieforschung München München 2007 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Tabelle 3.6:<br />

Bindungsstil zum Aufnahmezeitpunkt<br />

Gesamt KG IG I IG II<br />

Bindungsstil n % n % n % n %<br />

Sicher 19 27,1 15 29 1 12,5 3 30<br />

Ängstlich-vermeidend<br />

17 24,3 15 29 2 25,0 0 0<br />

Anklammernd 12 17,1 6 11 3 37,5 3 30<br />

Abweisend 22 31,4 16 31 2 25,0 4 40<br />

Gesamt 70 100 52 100 8 100,0 10 100<br />

KG = Kontrollgruppe, Interventionsgruppe I = Motivationsförderung, Interventionsgruppe II = Kontingenzmanagement<br />

Bindungsstil Aufnahmeuntersuchung<br />

abweisend<br />

32%<br />

sicher<br />

27%<br />

anklammernd<br />

17%<br />

ängstlichvermeidend<br />

24%<br />

Abbildung 3.4: Bindungsstil zum Aufnahmezeitpunkt<br />

Betrachtet man die einzelnen Skalen, die zur Kategorisierung des Bindungsstiles mithilfe des<br />

Fragebogens RSQ herangezogen wurden, zeigen sich signifikant abweichende Werte der<br />

Skala „Wunsch nach Unabhängigkeit“ bei der untersuchten Stichprobe der Drogenabhängigen<br />

verglichen mit einer Normstichprobe. Im Mittelwertvergleich mit der nichtklinischen<br />

Stichprobe (n = 48) ergaben sich signifikant erhöhte Werte <strong>für</strong> die Drogenabhängigen (nichtklinische<br />

Normstichprobe: M = 3,77, s = 0,64; untersuchte Gesamtstichprobe Drogenabhängiger:<br />

M = 4,2886, s = 0,7196; T = 6,029 (69), p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!