04.02.2014 Aufrufe

Deckblatt AP 124.indd - HHL

Deckblatt AP 124.indd - HHL

Deckblatt AP 124.indd - HHL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Bezugsrahmen<br />

2.1.2.1 Definition und Institutionalisierung<br />

Exzellente Unternehmen erzielen Äberdurchschnittliche Leistungen durch InnovationsstÅrke,<br />

VerÅnderungsfÅhigkeit und eine werte- und handlungsorientierte<br />

FÄhrung. 31<br />

Das dem Exzellenz-Begriff innewohnende Interesse am Vergleich der eigenen<br />

Leistung mit der anderer Unternehmen durch Benchmarks hat in den 1980er<br />

Jahren zur Institutionalisierung der Exzellenz in Form verschiedener gemeinnÄtziger<br />

Organisationen gefÄhrt. 32 Deren Hauptanliegen war die Schaffung eines<br />

objektiven unternehmensÄbergreifenden Rahmenwerkes fÄr das QualitÅtsmanagement.<br />

33<br />

Hervorzuheben ist die im Jahr 1988 durch 14 fÄhrende westeuropÅische Unternehmen<br />

initiierte GrÄndung der EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALITY MANA-<br />

GEMENT (EFQM) als gemeinnÄtzige Organisation mit Sitz in BrÄssel, aus der<br />

1991 das EFQM-Modell hervorging. 34 Das EFQM-Modell bildet die Bewertungsbasis<br />

fÄr den „European Quality Award“, der im Jahr 2010 in „European<br />

Excellence Award (EEA)“ umbenannt wurde und mit dem jÅhrlich exzellente<br />

Unternehmen ausgezeichnet werden. 35 Exzellenz umfasst im EFQM-Modell neun<br />

Bewertungskriterien, von denen „Ergebnisorientierung“, „Prozesse, Produkte und<br />

Services“ sowie „FÄhrung“ als HauptsÅulen hervorzuheben sind. 36<br />

Im gleichen Jahr wie die EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALITY MANAGEMENT<br />

wurde das nach dem Co-Entwickler des TOYOTA PRODUCTION SYSTEM benannten<br />

„Shingo Prize“ als gemeinnÄtzige Organisation mit zentralem Sitz an der<br />

UTAH STATE UNIVERSITY gegrÄndet. 37 Der in Partnerschaft mit der ASSOCIA-<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

Vgl. Hermel; Ramis-Pujol (2003), S. 232, Quelle: http://www.efqm.org/efqm-model/<br />

fundamental-concepts (15.10.2013)<br />

Vgl. Kristensen; Juhl; Eskildsen (2001), S. 19<br />

Vgl. Rothlauf (2010), S. 545<br />

Vgl. ebenda<br />

Vgl. Zollondz (2010), S. 343<br />

Quelle: http://www.efqm.org/efqm-model/fundamental-concepts (15.10.2013)<br />

Vgl. Chakravorty; Atwater; Herbert (2008), S. 422<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!