04.02.2014 Aufrufe

Deckblatt AP 124.indd - HHL

Deckblatt AP 124.indd - HHL

Deckblatt AP 124.indd - HHL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ErklÅrungstheoretische Betrachtung anhand des Modells<br />

4.1.3.1 Definition von Logistikcontrolling und modelltheoretische Einordnung<br />

Ausgehend von der Konzeption des Logistikcontrollings 160 , deren konstitutive<br />

Elemente Planung, Kontrolle und Koordinationsfunktion sind, werden die Planung<br />

und ihre Abgrenzung zur Koordinationsfunktion 161 im Folgenden erklÅrungstheoretisch<br />

untersucht. 162<br />

Logistikcontrolling als Koordination der FÄhrungsaufgaben in der Logistik stellt<br />

die Koordinationsfunktion in den Mittelpunkt. 163 Unter Koordination wird die<br />

Abstimmung interdependenter, aber durch die Aufgabenteilung organisatorisch<br />

getrennter TatbestÅnde verstanden. 164 Von der Koordinations- bzw. Abstimmungsfunktion<br />

ist die FÄhrungsfunktion des Controllings abzugrenzen 165 , deren<br />

Zielformulierung und Kommunikation durch Planung, Entscheidung 166 sowie<br />

Kontrolle instrumentalisiert wird. 167 Innerhalb der Logistikcontrollingkonzeption<br />

ist daher die Koordination als Abstimmungsfunktion von der Planung und<br />

Kontrolle als FÄhrungsfunktionen zu unterscheiden. 168<br />

4.1.3.2 Abgrenzung der Koordination von Planung, Entscheidung und Kontrolle<br />

Die funktionale Unterscheidung zwischen Koordination, Planung und Kontrolle<br />

ordnet das Modell eindeutig den Systemen 2, 3 und 4 zu (vgl. Abb. 10). Dadurch<br />

werden die der Logistikcontrollingkonzeption innewohnenden unterschiedlichen<br />

Funktionen sehr deutlich. 169<br />

160 Vgl. Schweitzer; Friedl (1992), S. 142<br />

161 Vgl. Abschnitt 2.1.1.1<br />

162 Vgl. KÄpper (2008), S. 485, Pfohl (2004), S 204, SchÅfer (1987), S. 12<br />

163 Vgl. KÄpper (2008), S. 485, Hausladen (2011), S. 47ff.<br />

164 Vgl. Weber; SchÅffer (2011), S. 59<br />

165 Vgl. Weber (1991a), S. 33<br />

166 Vgl. Abschnitt 3.2.3<br />

167 Vgl. Weber; SchÅffer (2011), S. 61<br />

168 Vgl. Pfohl; StÉlzle (1997), S. 27<br />

169 Vgl. Beer (1979), S. 179<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!