04.02.2014 Aufrufe

Deckblatt AP 124.indd - HHL

Deckblatt AP 124.indd - HHL

Deckblatt AP 124.indd - HHL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ErklÅrungstheoretische Betrachtung anhand des Modells<br />

Normen des Unternehmens sowie seiner Anspruchsgruppen aus. 127 DarÄber<br />

hinaus liefert sie verhaltensorientierende Vorgaben zu logistikspezifischen<br />

Zielstellungen, welche mit den allgemeinen Unternehmenszielen im Konflikt<br />

stehen kÉnnen oder nicht genÄgend geregelt sind, wie beispielsweise die<br />

Optimierung von Logistiknetzwerken und die damit verbundene Umweltbelastung.<br />

128 Die Logistikvision prÅgt damit die Logistikkultur im Unternehmen und<br />

stellt damit auch die IntegritÅt mit der Gesamtkultur sicher.<br />

Logistische GrundsÅtze konkretisieren und operationalisieren die Logistikvision.<br />

Im Gegensatz zu einzelfallbezogenen Handlungsentscheidungen richten sie das<br />

gesamte Geschehen im Unternehmen auf eine gewollte Wirkungsrichtung<br />

aus. 129 Trotz der Eingrenzung des individuellen Spielraums, ohne ihn zu determinieren,<br />

wird durch die Klarheit der Regeln ein zweckgerichtetes situationsgerechtes<br />

Verhalten mit hÉherer subjektiver Verbindlichkeit erzeugt. 130<br />

4.1.1.2 Die Rolle der Logistikvision aus modelltheoretischer Sicht<br />

Im erklÅrungstheoretischen Modell ist die Logistikvision im System 5 Äber dem<br />

strategischen Logistikmanagement einzuordnen (vgl. Abb. 8). 131<br />

Die system- und rekursionsÄbergreifenden logistischen GrundsÅtze sorgen fÄr<br />

KohÅrenz, Geschlossenheit sowie Selbstreferenz innerhalb des Gesamtsystems 132 ,<br />

was den Subsystemen innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen eine maximal<br />

mÉgliche Autonomie gewÅhrt. 133 Dadurch entsteht die Äberlebenswichtige<br />

logistische IdentitÅt 134 des lebensfÅhigen Gesamtsystems, welche die Bedeutung<br />

127 Vgl. Council of Logistics Management (1989), S. 122, Bleicher (1999), S. 99, Beer (1979),<br />

S. 13<br />

128 Vgl. Pfohl (2004), S. 45f.<br />

129 Vgl. GÅlweiler (1987), S. 98f.<br />

130 Vgl. ebenda, S. 105, Bleicher (1999), S. 100<br />

131 Vgl. Malik (1984), S. 91<br />

132 Vgl. Beer (1979), S. 144<br />

133 Vgl. Espejo; Gill (1997), S. 2<br />

134 Vgl. Beer (1985), S. 4<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!