28.02.2014 Aufrufe

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Advanced</strong> <strong>Diagnostics</strong><br />

Schrank-E/A<br />

2012-08<br />

7 Schrank-E/A<br />

Das Diagnostic Gateway KT-MB-GT2AD.FF.IO bietet außer der ADM-Zugriffsfunktionalität in<br />

erster Linie weitere E/A-Funktionen für das Schaltschrankmanagement. Folgende Ein- und<br />

Ausgänge sind erhältlich:<br />

■<br />

Eingänge:<br />

• 2 Binäreingänge, die auch als Frequenzeingänge verwendet werden können<br />

• 4 Binäreingänge (Namur-Sensoren)<br />

• 2 Temperatureingänge (für den Einsatz mit PT100-Sensoren), die auch als binäre<br />

Eingänge verwendet werden können<br />

• 1 in das Motherboard integrierter Temperatursensor<br />

• 1 in das Motherboard integrierter Feuchtigkeitssensor<br />

■ Ausgänge:<br />

• 2 Relaisausgänge<br />

• 1 Gemeinsamer Alarmausgang, galvanisch getrennter Kontakt für Alarmschleifen<br />

(off=geschlossen, on=offen)<br />

• 1 Summer<br />

Die integrierten Ein/Aus-Controller ermöglichen in dem Diagnostic Gateway eine lokale<br />

Steuerfunktion z. B. zur Thermostatsteuerung.<br />

Diese Funktionalität wird sowohl für die FF-Integration als auch für die FDS/OPC-Integration<br />

geboten. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Integrationen ist die Möglichkeit, mit<br />

FF-Funktionsblöcken zu interagieren, während die FDS/OPC-Integration nur eine lokale<br />

Steuerung unterstützt. Der Zugang zur E/A-Funktionalität wird wie folgt geboten:<br />

■<br />

■<br />

FF-Integration<br />

Die E/A-Funktionalität wird als FF-Transducer Block geliefert. Verschiedene Kanäle für die<br />

Funktionsblöcke ermöglichen, auf den Eingang und auf die Ausgänge zuzugreifen. Siehe<br />

Kapitel 7.5<br />

FDS/OPC-Integration<br />

Der FDS-Port DTM bietet für diese Funktionalität eine Benutzeroberfläche für die Onlineund<br />

für die Offline-Parametrierung. Dieser Port verhält sich wie ein FF-Transducer Block,<br />

d. h. der Block muss auf OOS gesetzt werden, bevor ein Parameter geändert werden<br />

kann, und muss für den Betrieb auf AUTO zurückgestellt werden. Für den Resource<br />

Block-Modus muss keine Einstellung vorgenommen werden.<br />

Die E/A-Funktionalität ist nicht in den OPC-Server integriert. Die lokale<br />

Steuerfunktionalität kann wie in diesem Kapitel beschrieben verwendet werden, und die<br />

Alarme können über den Sammelmeldungsausgang an ein PLS gesendet werden.<br />

Der Sammelmeldungsausgang der E/A-Funktionalität wird auch auf dem KT-MB-GT2AD.FF<br />

geliefert und kann für die Integration der ADM-Funktionalität im FF-Integrationsmodus über<br />

einen galvanisch getrennten Kontakt verwendet werden. Siehe Kapitel 4.4<br />

7.1 Felddiagnose<br />

Die Eingänge des IO_TB können über die Felddiagnose integriert werden. Zur Auswahl stehen<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

■<br />

■<br />

Abbilden eines binären Eingangs auf die Felddiagnose: Wenn das entsprechende Bit in<br />

FD binary * Map gesetzt ist, löst der binäre Eingangswert "1“ die Felddiagnosebedingung<br />

aus.<br />

Vergleich der analogen Eingangswerte mit ihren Grenzwerten: Alle analogen<br />

Eingangswerte haben Grenzwerteinstellungen für Hi und Lo Maintenance Required<br />

(Wartungsbedarf) und Out of Specification (Außerhalb der Spezifikation). Wenn der<br />

Eingangswert außerhalb der gewählten Grenzen liegt, wird die Felddiagnosebedingung<br />

ausgelöst.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!