28.02.2014 Aufrufe

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Advanced</strong> <strong>Diagnostics</strong><br />

Anhang<br />

Abbildung 8.6<br />

Fenster "Gateway configuration“<br />

3. Geben Sie die Geräteadresse im Feld Tag ein.<br />

4. Sie können zwischen automatischer und manueller Netzwerkkonfiguration wählen. Wenn<br />

Sie eine spezielle Konfiguration eingeben möchten, wählen Sie Manual network<br />

configuration und geben Sie die Netzwerkdaten in die Felder IP Address, Subnet Mask<br />

und Default Gateway ein.<br />

5. Wählen Sie zum Bestätigen der geänderten Einstellungen OK.<br />

Verbinden mit Diagnostic Gateways aus anderen Subnetzen<br />

Wenn sich ein Diagnostic Gateway in einem anderen Subnetz befindet, wie das z. B. in einer<br />

dezentralen Anwendungsstruktur der Fall ist, kann die automatische Netzwerkerkennung<br />

dieses Gateway nicht erkennen. In diesem Fall muss mindestens ein Diagnostic Gateway aus<br />

dem anderen Subnetz manuell über seine IP-Adresse verbunden werden. Gehen Sie beim<br />

Verbinden mit einem Diagnostic Gateway mit einem anderen Subnetz wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie das Diagnostic Gateway Konfigurationstool.<br />

2. Wählen Sie Connect to Subnet.<br />

2012-08<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!