28.02.2014 Aufrufe

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Advanced</strong> <strong>Diagnostics</strong><br />

Schrank-E/A<br />

7.6.1 Manuelle Konfiguration typischer Anwendungen für das<br />

Schaltschrankmanagement<br />

Verwendung der Kühlungssteuerung<br />

1. Wählen Sie einen nicht genutzten Relaisausgang und schließen Sie dort ein Kühlgerät an<br />

(z. B. einen Lüfter).<br />

2. Wählen Sie einen nicht genutzten Ein/Aus-Controller und konfigurieren Sie ihn wie folgt:<br />

Optionen: Not Inverted<br />

On Level: Temperatur, bei der der Ausgang eingeschaltet werden muss<br />

Off Level: Temperatur, bei der der Ausgang ausgeschaltet werden muss<br />

Input selection: Wahl des Temperatureingangs, den Sie als Referenztemperatur verwenden<br />

möchten<br />

3. Konfigurieren Sie die Ausgangsquelle des gewählten Relaisausgangs zum gewählten<br />

Ein/Aus-Controller.<br />

4. Konfigurieren Sie die Maßeinheit des gewählten Temperatureingangs.<br />

Verwendung der Heizungssteuerung<br />

1. Wählen Sie einen nicht genutzten Relaisausgang und schließen Sie dort ein Heizgerät an.<br />

2. Wählen Sie einen nicht genutzten Ein/Aus-Controller und konfigurieren Sie ihn wie folgt:<br />

Optionen: Invert<br />

On Level: Temperatur, bei der der Ausgang ausgeschaltet werden muss (Hinweis:<br />

invertierter Ausgang!)<br />

Off Level: Temperatur, bei der der Ausgang eingeschaltet werden muss (Hinweis:<br />

invertierter Ausgang!)<br />

Input selection: Wahl des Temperatureingangs, den Sie als Referenztemperatur verwenden<br />

möchten<br />

3. Konfigurieren Sie die Ausgangsquelle des gewählten Relaisausgangs zum gewählten<br />

Ein/Aus-Controller.<br />

4. Konfigurieren Sie die Maßeinheit des gewählten Temperatureingangs.<br />

Verwendung der Frequenzdiagnose (z. B. Lüfterdrehzahlsteuerung)<br />

1. Wählen Sie einen nicht genutzten Frequenzeingang und konfigurieren Sie ihn wie folgt:<br />

Frequency Input: Aktivieren (Eingang auf Frequenzmodus stellen)<br />

Option: NAMUR Leitungsbruch/Leitungskurzschluss nach Bedarf aktivieren/deaktivieren<br />

2. Konfigurieren Sie den oberen/unteren Grenzwert für die Statuswerte "Außerhalb der<br />

Spezifikation“ und "Wartungsbedarf“.<br />

3. Konfigurieren Sie die Felddiagnosealarme im Resource Block.<br />

Überwachung der Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit/Temperatur)<br />

Konfigurieren Sie zum Aktivieren der Felddiagnosealarme für Umgebungsbedingungen den<br />

oberen/unteren Grenzwert für die Statuswerte "Außerhalb der Spezifikation“ und<br />

"Wartungsbedarf“ der Board-Sensoren.<br />

Verwendung der Binäreingangsdiagnose (z. B. Überwachung der<br />

Schaltschranktür, Fehlerüberwachung der Hilfsspannungsversorgung)<br />

1. Wählen Sie einen nicht genutzten Binäreingang und konfigurieren Sie ihn wie folgt:<br />

Optionen: NAMUR Leitungsbruch/Leitungskurzschluss nach Bedarf aktivieren/deaktivieren<br />

Binäroptionen: Aktivieren Sie bei Bedarf "Invert“<br />

2. Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Flag in "FD Binary OOS Map“ oder "FD Binary<br />

MR Map“ gesetzt ist. Wenn der Eingang "1“ ist, wird die gewählte Felddiagnosebedingung<br />

ausgelöst.<br />

3. Konfigurieren Sie die Felddiagnosealarme im Resource Block.<br />

2012-08<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!