28.02.2014 Aufrufe

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Advanced</strong> <strong>Diagnostics</strong><br />

Anhang<br />

Abbildung 8.7<br />

Connect to Subnet<br />

3. Geben Sie die IP-Adresse eines Diagnostic Gateways in einem anderen Subnetz in das Feld<br />

Connect to Subnet ein.<br />

Abbildung 8.8<br />

Connect to Subnet - Eingabe der IP-Adresse<br />

4. Wählen Sie Connect.<br />

Aktualisieren der Diagnostic Gateway Firmware<br />

Hinweis!<br />

Trennen Sie die Spannungsversorgung des Diagnostic Gateways erst dann, wenn die<br />

Aktualisierung der Firmware abgeschlossen ist.<br />

1. Starten Sie das Diagnostic Gateway Konfigurationstool.<br />

2. Wählen Sie das Diagnostic Gateway, das Sie aktualisieren möchten.<br />

3. Klicken Sie auf Firmware Update....<br />

4. Wählen Sie zum Aktualisieren eine binäre Firmware-Datei von <strong>Pepperl+Fuchs</strong> und klicken<br />

Sie auf Open.<br />

5. Klicken Sie auf Next.<br />

Die Firmware wird installiert.<br />

8.8 Alarmhysterese und Rücksetzung<br />

Der Hysteresebereich vermeidet das wiederholte Ein- und Ausschalten eines aktivierten<br />

Alarms bei Messwertschwankungen um den Grenzwert. Wenn der Messwert den<br />

Alarmgrenzwert übersteigt, wird der entsprechende Wartungs- oder Außerhalb-der-<br />

Spezifikation-Alarm aktiviert. Dieser Alarm wird erst gestoppt, wenn der Messwert wieder unter<br />

den voreingestellten Alarmgrenzwert abzüglich des Hysteresebereichs fällt oder wenn der<br />

Alarm zurückgesetzt wird.<br />

2012-08<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!