28.02.2014 Aufrufe

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

Advanced Diagnostics HANDBUCH - Pepperl+Fuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Advanced</strong> <strong>Diagnostics</strong><br />

Allgemeine Beschreibung<br />

2.2.4 Bedienung von Feldgeräten<br />

Das ADM unterscheidet zwischen konfigurierten und nicht-konfigurierten Feldgeräten.<br />

Feldgeräte werden basierend auf der Geräteadresse identifiziert.<br />

■<br />

■<br />

Konfigurierte Feldgeräte<br />

Das ADM ist mit einer Liste von Feldgeräten ausgestattet, die als konfigurierte Feldgeräte<br />

bezeichnet werden. Alle Feldgeräte (und die Hosts), die zu dem Segment gehören,<br />

müssen zur Liste "Configured Field Devices“ hinzugefügt werden. Die in dieser Liste<br />

aufgeführten Feldgeräte können ein Tag, Grenzwerte für ihren Signalpegel sowie<br />

Alarmeinstellungen für feldgerätspezifische Alarme aufweisen. Der Inbetriebnahme-<br />

Assistent nimmt dabei automatisch alle während des Inbetriebnahmeverfahrens aktiven<br />

Feldgeräte in die Liste "Configured Field Devices“ auf. Wenn Feldgeräte im Feldbus aktiv<br />

sind und nicht in der Liste der konfigurierten Geräte enthalten sind oder wenn Geräte aus<br />

der Liste nicht aktiv sind (d. h. nicht kommunizieren), löst das ADM einen Alarm aus.<br />

Nicht-konfigurierte Feldgeräte<br />

Alle Geräte, die im Feldbus aktiv sind, aber nicht in der Liste konfigurierter Geräte stehen,<br />

werden als nicht-konfigurierte Feldgeräte bezeichnet. Die im Physical Layer gemessenen<br />

Daten, wie z. B. Signalpegel, werden für das entsprechende Gerät zwar angezeigt, aber<br />

ihnen sind keine Alarme zugeordnet.<br />

2012-08<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!