26.03.2014 Aufrufe

Strategisches Gutachten zur Zukunft der ... - Landkreis Calw

Strategisches Gutachten zur Zukunft der ... - Landkreis Calw

Strategisches Gutachten zur Zukunft der ... - Landkreis Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Antworten auf die Fragen des Bürgerforums<br />

8) Attraktivität für Patienten<br />

Wie können zusätzliche Leistungen o<strong>der</strong> Qualitätssteigerungen die Attraktivität für Patienten<br />

verbessern?<br />

Die Alterung <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong> zunehmende Anteil an Hochbetagten und multimorbiden<br />

Patienten erfor<strong>der</strong>t ein entsprechendes angepasstes medizinisches Leistungsangebot.<br />

Dieses kann sich u.a. in <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Altersmedizin darstellen. Das bedeutet,<br />

dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Unfallchirurgie/Orthopädie,<br />

Allgemeinchirurgie, Neurologie und <strong>der</strong> Inneren Medizin insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Altersmedizin<br />

unter <strong>der</strong> Berücksichtigung zusätzlicher therapeutischer Leistungen zunehmend entwickelt<br />

werden sollte. Diese Art <strong>der</strong> interdisziplinären Leistungserbringung führt zu einer höheren<br />

Versorgungsqualität für den Patienten.<br />

Die Leistungen <strong>der</strong> Grund- und Regelversorgung sind zumeist Leistungen, die einem<br />

definierten Versorgungskonzept folgen und sich nicht stark vom Leistungserbringer<br />

unterscheiden. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Patientenattraktivität wird im Vorzugsszenario in<br />

<strong>Calw</strong> ein Neubau vorgesehen, <strong>der</strong> sich durch eine mo<strong>der</strong>ne, zeitgemäße Infrastruktur<br />

auszeichnen wird. Diese berücksichtigt Ein-/Zweibettzimmer, kompakte Wege, einfache<br />

Zugänglichkeit und patientenorientierte Abläufe. Gegenüber <strong>der</strong> heutigen Situation stellt<br />

dieses eine deutliche Attraktivitätssteigerung dar. Die tagesklinische Struktur für die<br />

Onkologie und <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> ambulanten Strukturen runden das attraktive<br />

Leistungsangebot ab.<br />

Zukünftig werden insbeson<strong>der</strong>e Patienten, die auf Grund ihres sozialen Umfeldes nicht aus<br />

dem Krankenhaus zeitgerecht entlassen werden können, in <strong>der</strong> angestrebten Kurzzeitpflege<br />

betreut. Damit erfolgt die Überleitung in eine versorgungsadäquate Struktur, die deutlich<br />

besser die Bedürfnisse <strong>der</strong> Patienten treffen wird.<br />

9) Verbesserung <strong>der</strong> Kooperation<br />

Welche Möglichkeiten gibt es für Verbesserungen durch ein patientenzentriertes sektorenübergreifendes<br />

Case-Management (Inklusive Zuweisungs-, Verlegungs- und Entlass-<br />

Management)?<br />

Die Etablierung <strong>der</strong> Facharztzentren mit dem Ziel eines komplementären<br />

Versorgungsangebotes zwischen nie<strong>der</strong>gelassenen Fachärzten und dem Krankenhaus<br />

sowie die enge Kooperation mit weiteren Ärzten mit den beiden Krankenhäusern in <strong>Calw</strong> und<br />

Nagold, z.B. durch die Umsetzung von Ärzteportalen, Nutzung <strong>der</strong> ambulanten Strukturen<br />

Seite | 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!