27.03.2014 Aufrufe

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8-5. Fehlersuche und -beseitigung im Testbetrieb<br />

Werden nach der Kabelmontage oder Adresseneinstellung Fehler-Prüfcodes auf der Fernbedienung angezeigt oder<br />

kann die Fernbedienung nicht auf ‘EIN’ (On) geschaltet werden, auf die nachstehende Tabelle Bezug nehmen:<br />

8-5-1. Auf der Fernbedienung/7-stelligen Anzeige angezeigte Prüfcodes<br />

Prüfcode auf der<br />

Fernbedienung<br />

7-stellige<br />

Anzeige am<br />

Zentralgerät<br />

Ursache<br />

Abhilfemaßnahmen<br />

E04 E19-00 Außengerät wurde zuvor eingeschaltet. Strom zum Innen- und dann zum Außengerät wieder einschalten.<br />

L08<br />

E08-XX<br />

E07<br />

E06<br />

Der Klemmenwiderstand wurde in keinem<br />

Außengerät eingestellt oder es wurde mehr als<br />

ein Außengerät eingestellt.<br />

Nach der Adressenkonfiguration regagieren die<br />

Innengeräte nach dem Wiedereinschalten nicht korrekt.<br />

Adresseneinstellungs-Fehler:<br />

• Die Leitungsadresse der Innengeräte ist nicht<br />

konfiguriert.<br />

• Die Außen- und Innengeräte-Leitungsadresse<br />

stimmen nicht überein.<br />

• Die Innengerät-Adressensequenz ist doppelt<br />

vorhanden. Bei Geräten, die nicht E04 anzeigen,<br />

könnte eine doppelte Adressierung erfolgt sein.<br />

• Eine Gruppe hat kein Leit-Innengerät. Bei Gruppen,<br />

die nicht E04 anzeigen, wurde möglicherweise kein<br />

Leit-Innengerät definiert.<br />

Die Adressierung des Innengeräts ist doppelt erfolgt. Der<br />

Prüfcode-Untercode ist die doppelte Adresse.<br />

Der Klemmenwiderstand wurde in keinem<br />

Außengerät eingestellt oder es wurde mehr<br />

als ein Außengerät eingestellt - oder<br />

Klemmenwiderstand kann nach dem<br />

Einschalten geändert worden sein.<br />

Übertragungsfehler – Schnittstellen-Leiterplatten-Fehler.<br />

Nach einer erfolgreichen Adresseneinstellung ist die<br />

Kommunikation aller Innengeräte unterbrochen.<br />

E16 E16-XX Die Zahl der angeschlosenen Innengeräte übersteigt die<br />

Maximalzahl oder zu hohe Leistung.<br />

E25 E25 Die Adressierung des Außengeräts ist bei manueller<br />

Einstellung doppelt erfolgt.<br />

E26 E26-XX Die Zahl der Außengeräte wurde gesenkt<br />

• Ein Außengerät wurde auf Backup eingestellt.<br />

• An einem Folgegerät wurde der Strom abgeschaltet.<br />

L04 L04 Die Adressierung des Außengeräts ist doppelt erfolgt.<br />

– Einstellungsfehler tritt auf, wenn [U1, U2] an [U3, U4]<br />

angeschlossen ist.<br />

SW30-2 am Leitgerät prüfen:<br />

• Besteht keine Verbindung zwischen Kältesystemen, sollte<br />

SW30-2 auf ‘EIN’ gestellt werden.<br />

• Besteht eine Verbindung zwischen Kältesystemen, sollte<br />

SW30-2 in nur einem System auf ‘EIN’ gestellt werden (am<br />

Leitgerät mit der niedrigsten Leitungsadresse).<br />

Sicherstellen, dass die Verbindungskabel zwischen den Geräten<br />

korrekt verdrahtet sind. Auf Geräusche in den Verbindungsleitungen<br />

prüfen.<br />

Den Adresseneinstellungs-Vorgang wiederholen.<br />

Den Adresseneinstellungs-Vorgang wiederholen.<br />

SW30-2 am Leitgerät prüfen:<br />

• Besteht keine Verbindung zwischen Kältesystemen, sollte<br />

SW30-2 auf ‘EIN’ gestellt werden.<br />

• Besteht eine Verbindung zwischen Kältesystemen, sollte<br />

SW30-2 in nur einem System auf ‘EIN’ gestellt werden (am<br />

Leitgerät mit der niedrigsten Leitungsadresse).<br />

Schnittstellen-Leiterplatte auswechseln.<br />

Sicherstellen, dass die Verbindungskabel zwischen Innen- und<br />

Außengerät korrekt verdrahtet sind.<br />

Auf Geräusche in den Verbindungsleitungen prüfen.<br />

Die Zahl der angeschlossenen Innengeräte oder Leistung ändern.<br />

Nicht die manuelle Adresseneinstellung für Außengeräte<br />

verwenden.<br />

Fehlerursache beseitigen<br />

• Fehler beheben und Backup-Einstellung löschen.<br />

• Den Strom zum Folgegerät einschalten.<br />

Die Leiungsadressen-Einstellung des Leitgeräts mit SW13 und<br />

SW14 auf der Schnittstellen-Leiterplatte ändern.<br />

L05 (*) L06 Mehr als ein Innengerät wurden auf ‘Vorrang’ eingestellt. Nur ein Innengerät auf ‘Vorrang’ stellen.<br />

L06<br />

Zwei oder mehr Innengeräte wurden auf ‘Vorrang’<br />

eingestellt.<br />

L08 L08 Adresseneinstellungs-Fehler – nicht definierte Innengerät-<br />

Adresse.<br />

(*) [L05]: Auf dem Innengerät mit Vorrang angezeigt.<br />

[L06]: Auf allen Innengeräten außer dem Innengerät mit Vorrang angezeigt.<br />

ON<br />

1 2<br />

SW30<br />

ON<br />

1 2<br />

SW30<br />

Nur ein Innengerät auf ‘Vorrang’ stellen.<br />

Adresseneinstellungs-Vorgang wiederholen.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!