27.03.2014 Aufrufe

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis 3: Die Mindest-Bodenfläche im Raum,<br />

verglichen mit der Kältemenge ist etwa wie abgebildet<br />

(bei einer 2,7 m hohen Decke):<br />

m 2<br />

Min. Bodenfläche im Raum<br />

Bereich unter der<br />

Dichtegrenze von<br />

0,3 kg/m 3 (keine<br />

Maßnahmen<br />

erforderlich)<br />

Bereich über der<br />

Dichtegrenze von<br />

0,3 kg/m 3<br />

(Maßnahmen<br />

erforderlich)<br />

Gesamt-Kältemittelmenge<br />

kg<br />

Super Modular Multi-System<br />

ANMERKUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Netz getrennt ist, wenn Sie den Hochleistungsfilter<br />

austauschen oder die <strong>Service</strong>-Platine öffnen.<br />

Das Standard-Kanalgerät verwendet einen Gleichstrom-Ventilatormotor, der mit einem Strombegrenzer<br />

ausgestattet ist. Falls das Gerät vor Beginn der Arbeiten nicht vom Netz getrennt wird, schaltet der<br />

Schutzschalter den Betrieb des Geräts ab. Prüfcode “P12” wird auf der Fernbedienung angezeigt - sowie<br />

die <strong>Service</strong>arbeiten fertiggestellt sind, kann dieser Code durch Ausschalten auf der Stromtrennvorrichtung<br />

des Innengeräts und Betätigen des Betriebs-Stopschalters auf der Fernbedienung zum Zurücksetzen des<br />

Systems gelöscht werden.<br />

Inhalt<br />

Warnungen bei Kältemittellecks ................................................................................................................................... 2<br />

Sicherheitsanweisungen ............................................................................................................................................... 4<br />

1. Zusammenfassung der Systemgeräte ................................................................................................................. 11<br />

2. Schaltpläne .......................................................................................................................................................... 14<br />

3. Teile-Leistungscode ............................................................................................................................................. 27<br />

4. Typische Kältemittelverrohrung ........................................................................................................................... 58<br />

5. Schematische Darstellung der Kältemittelleitungen in einem modularen System .............................................. 61<br />

6. Übersicht über die Regelung ............................................................................................................................... 66<br />

7. Angewandte Regelung ......................................................................................................................................... 75<br />

8. Testbetrieb ........................................................................................................................................................... 89<br />

9. Fehlersuche und -beseitigung ........................................................................................................................... 130<br />

10. Konfiguration des Regel-Kreislaufs ................................................................................................................... 217<br />

11. Backup-Vorgänge (Notbetrieb) .......................................................................................................................... 231<br />

12. Ölstands-Erfassungsanzeige ............................................................................................................................. 236<br />

13. Kältemittelrückgewinnung bei Verdichteraustausch .......................................................................................... 237<br />

14. Leck/Blockierung des Ölausgleichs-Kreislaufs ................................................................................................. 244<br />

15. Verdichteraustausch .......................................................................................................................................... 246<br />

16. Teileaustausch ................................................................................................................................................... 253<br />

17. Leiterplatten-Austauschvorgang ........................................................................................................................ 263<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!