27.03.2014 Aufrufe

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. TESTBETRIEB<br />

8-1. Vorgehensweise und Zusammenfassung des Testbetriebs<br />

Ein Testbetrieb sollte gemäß nachfolgend ausgeführter Vorgehensweise durchgeführt werden. Wenn während des<br />

Testbetriebs Probleme auftreten, in Abschnitt 9 „Fehlersuche und -beseitigung“ nachsehen, um diese zu beheben.<br />

Vor Testbetrieb prüfen<br />

Í<br />

Stromversorgung muss eingeschaltet sein<br />

Í<br />

Den Geräten Adressen zuweisen<br />

Í<br />

Gerätebetrieb testen<br />

Í<br />

Ende des Testbetriebs<br />

Die grundlegenden Punkte prüfen, insbesondere<br />

die Installationsarbeiten. Die Prüfergebnisse in die<br />

Listen 1 und 2 eintragen.<br />

Sicherstellen, dass die Stromversorgung<br />

eingeschaltet ist und dass die Ventile des<br />

Kältemittelkreislaufs geöffnet sind.<br />

Die Adressen für die Innen- und Außengeräte<br />

festlegen. (Anmerkung: Beim ersten Einschalten<br />

des Stroms eine Auto-Addressierung aufrufen.)<br />

Einen Testbetrieb durchführen - den Ventilator-,<br />

Heiz- und Kühlbetrieb aller Innengeräte prüfen.<br />

8-2. Vor dem Testbetrieb zu prüfende Punkte<br />

Folgende Punkte vor Durchführung eines Testbetriebs<br />

prüfen, um sicherzugehen, dass die Installationsarbeiten<br />

korrekt ausgeführt worden sind.<br />

Hauptprüfpunkte, elektrische Verdrahtung<br />

Hinweis: Das Kommunikationssystem ist anders als das<br />

des Modular Multi Systems (MMS) (R-22/R-407C).<br />

1<br />

2 4<br />

3<br />

Leitgerät (A) Folgegerät (B) Folgegerät (C)<br />

U3 U4<br />

U3 U4<br />

U3 U4<br />

U1 U2 U5 U6<br />

U1 U2 U5 U6<br />

U1 U2 U5 U6<br />

Erde<br />

Hinweis: Das Diagramm zeigt nicht alle Stromkabel.<br />

Genaue Angaben finden Sie in den Installationsanleitungen<br />

für Außen- und Innengeräte, Fernbedienung und<br />

wahlweises Zubehör.<br />

380-415 V<br />

Drehstrom<br />

Lecküberwachung<br />

Außengerät<br />

Innengerät<br />

U1 U2<br />

A B<br />

5 5<br />

U1 U2<br />

U1 U2<br />

U1 U2<br />

A B<br />

A B<br />

A B<br />

1. Systeme ohne zentrale Regelung<br />

230 V einphasig<br />

Lecküberwachung<br />

Fernbedienung<br />

Nr. Hauptprüfpunkte Geprüft<br />

1 Prüfen, ob die Verbindungsleitungen der Innengeräte über die Klemmen U1/U2<br />

an das Leit-Außengerät angeschlossen sind.<br />

2 Prüfen, ob der Relaisstecker zwischen U1/U2 und U3/U4 abgetrennt ist (Relaisstecker<br />

ist werkseitig nicht angeschlossen).<br />

3 Prüfen, ob die Außengerät-Verbindungsleitungen über die Anschlüsse U5/U6<br />

miteinander verbunden sind.<br />

4 Prüfen, ob der Klemmenwiderstand (SW30-2 auf der Leitgerät-Schnittstellen-<br />

Leiterplatte) der Verbindungsleitung auf ‘EIN’ gestellt ist (wie werkseitig eingestellt).<br />

5 Sicherstellen, dass die Abschirmung der Verbindungskabel geerdet ist.<br />

Hinweis: Das Diagramm zeigt nicht alle Stromkabel. Genaue Angaben finden Sie in den Installationsanleitungen<br />

für Außen- und Innengeräte, Fernbedienung und wahlweises Zubehör.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!