27.03.2014 Aufrufe

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. KÄLTEMITTELRÜCKGEWINNUNG BEI VERDICHTERAUSTAUSCH<br />

13-1. Kältemittelrückgewinnung im defekten Außengerät<br />

In diesem System ist eine Leerpump-Funktion vorhanden. Für Systeme mit mehreren Außengeräten mit den<br />

normalen Außengeräten einen Leerpump-Vorgang durchführen, und das Kältemittel kann vom Außengerät, das<br />

repariert werden muss, rückgewonnen werden.<br />

13-1-1. Vor dem Kältemittelrückgewinnungs-Vorgang<br />

Die Kältemittelrückgewinnungs-Rate ändert sich abhängig von der Außentemperatur im Leerpump-Vorgang.<br />

Nach Abschluss des Leerpump-Vorgangs das restliche Gas mit einer Rückgewinnungs-Vorrichtung rückgewinnen<br />

und die Menge des rückgewonnenen Kältemittels messen. Beim Leerpump-Vorgang den Sammler des defekten<br />

Außengeräts heizen, um die Kältemittelrückgewinnungs-Rate zu verbessern.<br />

Wenn beide Außengerät-PMVs geschlossen sind, kann das Kältemittel im Wärmetauscher nicht zurückgewonnen<br />

werden. Wird nach dem Leerpump-Vorgang gelötet, vorher das Kältemittel im Wärmetauscher rückgewinnen.<br />

13-1-2. Kältemittelrückgewinnungs-Vorgang<br />

(Wenn kein Backup-Betrieb am Außengerät durchgeführt wurde)<br />

Vorgang<br />

1. Die Stromversorgung des Systems einschalten und sicherstellen, dass der Systembetrieb abgeschaltet<br />

wurde. Handelt es sich um einen Isolierungsfehler im Verdichter, die Verdichterverdrahtung abtrennen, ehe die<br />

Stromversorgung eingeschaltet wird.<br />

Das defekte Außengerät wie folgt einstellen:<br />

2. Mit einem Füllschlauch den Prüfanschluss der Flüssigkeitsleitung und den Prüfanschluss an die<br />

Niederdruckseite anschließen, dann die Luft im Schlauch entlüften (um Kältemittel im Wärmetauscher und<br />

Flüssigkeitstank rückzugewinnen).<br />

3. Das <strong>Service</strong>ventil der Flüssigkeitsleitung des defekten Außengeräts ganz schließen. Die <strong>Service</strong>ventile der<br />

Gasleitung und der Ausgleichsleitung offen lassen.<br />

4. Wird vermutet, dass das Öl durch einen defekten Verdichter beeinträchtigt wurde, den Stecker von Ventil SV3A<br />

des defekten Außengeräts entfernen, so dass das Öl nicht in andere Außengeräte fließt.<br />

5. Die Drehschalter SW01/02/03 auf der Schnittstellen-Leiterplatte des defekten Außengeräts auf 2/11/1 stellen;<br />

[rd] [ ] wird auf der 7-stelligen Anzeige gezeigt.<br />

6. SW04 mindestens 5 Sekunden lang drücken, [rd][ FF] wird auf der 7-stelligen Anzeige gezeigt und dann beginnt<br />

der Leerpump-Vorgang.<br />

Hinweis: Wird der Betrieb unterbrochen, die Stromversorgung zu allen Außengeräte abschalten oder SW05 auf<br />

der Schnittstellen-Leiterplatte drüc ken.<br />

3<br />

Wird Öl durch defekten<br />

Verdichter beeinträchtigt,<br />

Stecker SV3A entfernen.<br />

Defektes<br />

Außengerät<br />

1<br />

Durch Füllschlauch an Prüfan-<br />

schluss der Flüssigkeitsleitung und<br />

Prüfanschluss an der Niederdruckseite<br />

anschließen und entlüften.<br />

2<br />

<strong>Service</strong>ventil auf der Flüssigkeitsseite ganz<br />

schließen (Gas- + Ausgleichsseite offen lassen).<br />

4. Drehschalter SW01/02/03 auf 2/11/1 stellen.<br />

[rd] [ ] wird angezeigt.<br />

¯<br />

5. Druckschalter SW04 mindestens Sekunden lang drücken.<br />

[rd] [ FF] wird angezeigt.<br />

Leiterplatte des defekten Außengeräts.<br />

Betrieb beim Leerpumpen<br />

Außengerät<br />

Defektes Außengerät<br />

Andere Außengeräte<br />

Betriebs-Beschreibung<br />

Verdichter stoppt.<br />

Außenventilator EIN.<br />

PMV1 und PMV2 offen.<br />

SV3A/3B/3C/3D/3E EIN.<br />

Läuft im Testbetrieb Kühlung.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!