27.03.2014 Aufrufe

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

Service-Handbuch [20522 kB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8-4-3. Adresseneinstell-Vorgang<br />

Diese Methode beschreibt die Schritte, die zur Adressierung jedes Innengeräts befolgt werden müssen. Ein<br />

Innengerät funktioniert nicht, solange ihm keine Adresse zugewiesen wurde.<br />

ACHTUNG<br />

1. Die Installationsverdrahtung beenden, bevor Sie die Adresseneinstellung vornehmen.<br />

2. Sicherstellen, dass die Innengeräte vor den Außengeräten eingeschaltet werden, da sonst der<br />

Fehlerprüfcode [E19] erzeugt wird. Wenn dies passiert, den Strom ab- und dann wieder anschalten.<br />

3. Es kann maximal 10 Minuten dauern bis ein Einzelsystem automatisch konfiguriert ist.<br />

4. Das automatische Adressieren muss nach dem Einschalten des Systems vom Leit-Außengerät aus<br />

aufgerufen werden (der Adressiervorgang wird nicht automatisch bei Systemstart ausgeführt).<br />

5. Das Klimasystem braucht in dieser Zeit nicht in Betrieb stehen.<br />

6. Die Adresszuweisung kann auch manuell durchgeführt werden.<br />

a. Automatisches Adressieren: Einstellung über SW15 des Schnittstellen-Leiterplatte des Leitgeräts<br />

b. Manuelles Adressieren: Einstellung über eine verdrahtete Fernbedienung.<br />

Hinweis: Eine angeschlossene Fernbedienung muss vorübergehend mit jedem Innengerät verbunden<br />

werden, um die manuelle Adresseneinstellung durchzuführen.<br />

Automatische Adresseneinstellung<br />

Ohne Zentralregelung: Adresseinstell-Vorgang 1 befolgen<br />

Mit Zentralregelung: Adresseinstell-Vorgang 2 befolgen<br />

(Jedoch Vorgang 1 befolgen, wenn die Zentralregelung an einer einzelnen Kältemittelleitung durchgeführt wird.)<br />

Beispiel<br />

Bei Zentralregelung in einer<br />

Kältemittelleitung<br />

Bei Zentralregelung über mehrere<br />

Kältemittelleitungen<br />

Adresseneinstellvorgang Zu Vorgang 1 Zu Vorgang 2<br />

Systemschema der<br />

Verdrahtung<br />

Außen Zentrale Außen Zentrale<br />

Außen Außen<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienung<br />

Zentrale<br />

Fernbedienung<br />

Innen Innen Innen Innen Innen Innen Innen Innen<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienung<br />

Adresseneinstell-Vorgang 1<br />

1. Den Strom zu den Innen-/Außengeräten einschalten.<br />

(Reihenfolge Innen- Ë Außengeräte)<br />

2. Nach etwa 1 Minute prüfen, ob U. 1. L08 (U. 1. blinkt) in der 7-stelligen<br />

Anzeige auf der Schnittstellen-Leiterplatte des Leitgeräts zu sehen ist.<br />

3. SW15 drücken, um mit der Einstellung der automatischen Adressierung<br />

zu beginnen (max. 10 Minuten für Leitung 1 - normal ca. 5 Minuten).<br />

4. Wird die Information Auto 1 Ë Auto 2 Ë Auto 3 in der 7-stelligen<br />

Anzeige gezeigt und diese wechselt von U. 1. - - - (U. 1. blinkt) auf<br />

U. 1. - - - (U. 1. leuchtet) , ist die Einstellung abgeschlossen.<br />

5. Wenn bei einer einzelnen Kältemittelleitung eine automatische<br />

Adresseneinstellung mit Zentralregelung vorgenommen wird, den<br />

Relaisstecker zwischen den Klemmen [U1, U2] und [U3, U4] im<br />

Leitgerät anschließen.<br />

Leitgerät-Schnittstellen-Leiterplatte<br />

SW04<br />

SW01<br />

SW05<br />

SW15<br />

D600 D601 D602 D603 D604<br />

5<br />

SW02<br />

SW03<br />

1 1 1<br />

3<br />

2, 4<br />

U1 U2 U3 U4 U5 U6<br />

Für Verdrahtung<br />

des zentralen<br />

Regelsystems<br />

Für interne<br />

Verdrahtung<br />

zwischen Innenund<br />

Außengerät<br />

Für interne<br />

Verdrahtung<br />

zwischen<br />

Außengeräten<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!