28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BDG Informationszentrum<br />

Geschichte, Kunstguss<br />

Dokumenten-Nummer: 57717<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

anonym<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Der gusseiserne Pavillon von Tangerhütte. Schatz aus Eisenguss<br />

Im Jahr 1842 begann durch das Auffinden von Raseneisenstein <strong>der</strong> Aufbau eines Hüttenwerks in Tangerhütte. Am 16.<br />

März 1844 floss das erste Eisen aus dem Hochofen. Die Firma unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Unternehmer Wagenführ und<br />

Heimecke nahm einen raschen Aufschwung. 1900 hatte das Werk schon 1535 Beschäftigte. Zur Weltausstellung in<br />

Paris 1889 fertigte das Eisenwerk 1888/89 eigens einen gusseisernen Pavillon an, um damit das Deutsche Reich in<br />

Frankreich zu vertreten. Das Ausstellungsstück gewann eine Goldmedaille. Der gegossene Pavillon gehört zu den<br />

herausragenden Werken <strong>der</strong> Kunstgussarchitektur des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Das 8 t schwere Bauwerk aus Gusseisen<br />

besteht aus 441 Einzelteilen und wird von über 1000 Schrauben zusammengehalten. Da <strong>der</strong> Zahn <strong>der</strong> Zeit auch am<br />

Pavillon nagte, wurde er 1995 durch die Kunstgießerei Lauchhammer umfassend saniert. Dieser Arbeit ist es zu<br />

verdanken, dass wir den Pavillon im Schlosspark Tangerhütte heute in alter Schönheit bewun<strong>der</strong>n können.<br />

<strong>Giesserei</strong>-Praxis<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 12<br />

S. S.545-546 (2 Seiten, 6 Bil<strong>der</strong><br />

Geschichte, Kunstguss<br />

Dokumenten-Nummer: 57796<br />

02 Publikationssprache: Deutsch<br />

Schütt, Karl-Heinz<br />

Technikgeschichte, Kunstguss, Kunsthandwerk (14. Folge)<br />

In dieser Übersichtsarbeit wird anhand von erschienenen Veröffentlichungen ein Überblick zur Gießereigeschichte,<br />

Technikgeschichte, zur Unternehmensgeschichte sowie zu den speziellen Gießverfahren Kunstguss, Glockenguss und<br />

Gebrauchsguss gegeben. Auch auf Ausstellungen, Veranstaltungen und Messen wird eingegangen. Im Kapitel<br />

Gießereigeschichte wird z.B. an die Verdienste von Ledebur und Patterson bei <strong>der</strong> wissenschaftlichen Durchdringung<br />

<strong>der</strong> Gießereikunde erinnert. Im Kapitel Technikgeschichte wird an die Geburtsstunde des Automobils und die<br />

Auswirkungen des Automobilbaus auf die Werkstoffentwicklung und Gießereitechnik eingegangen. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Erwähnung erfährt die Korrosionsforschung und die Entwicklung des korrosionsbeständigen V2A-Stahles. Auch die<br />

einzigartige Industriegesellschaft, die sich in letzten gut 200 Jahren im Ruhrgebiet herausbildete, findet Erwähnung. Im<br />

Kapitel Unternehmensgeschichte wird u. a. über die formal nicht mehr existierende Krupp AG, die Salzburger Aluminium<br />

AG, die Luitpoldhütte in Amberg, die Maschinenfabrik Herkules in Siegen, das Magnesium-Druckgusswerk in<br />

Prüm-Weinsheim und Schmolz + Bickenbach Guss Gruppe Krefeld berichtet. In den Ausführungen über Kunstguss steht<br />

die historische Modellsammlung des Kunstgussmuseums Lauchhammer im Vor<strong>der</strong>grund, die vom Antikenabguss über<br />

Werke <strong>der</strong> Berliner Bildhauerschule die gesamte Geschichte des in Lauchhammer entwickelten Eisenkunstgusses sowie<br />

des dort geschaffenen Bronzegusses wi<strong>der</strong>spiegelt. Weiterhin wird über die Ausstellung Fe21 EISEN KUNST GUSS im<br />

21Jahrhun<strong>der</strong>t berichtet, die den Bogen vom preußischen Eisenkunstguss des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zu dem von<br />

ihm stark beeinflussten Eisenkunstguss des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts spannt. Im Abschnitt Glockenguss finden die Glocken für<br />

das "Kreuz des 3. Jahrtausends", die für den chilenischen Wallfahrtsort Coquimbo gegossen wurden, beson<strong>der</strong>e<br />

Erwähnung. Unter <strong>der</strong> Überschrift Gebrauchsguss wird an die lange Geschichte des Gusseisenrohres erinnert. Der<br />

Siegeszug des Gusseisenrohres vom damaligen Graugussrohr zum heutigen duktilen Gussrohr aus Grauguss mit<br />

Kugelgraphit spiegelt Industriegeschichte wi<strong>der</strong>. In <strong>der</strong> Recherche über Kunsthandwerk wird u. a. auf die Horbach -<br />

Gießerei, Idar - Oberstein, die seit fast 90 Jahren auf anspruchsvollen Feinguss von z. B. Schmuck und Accessoires<br />

spezialisiert ist und auf die neue Designmarke "pure cast" <strong>der</strong> Schmolz+Bickenbach Guss Gruppe, Krefeld eingegangen.<br />

<strong>Giesserei</strong><br />

Erscheinungsjahr 2013<br />

Heftnummer 2<br />

S. S.44-55,57 (13 Seiten, 20 Bil<strong>der</strong>, 71 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!