28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BDG Informationszentrum<br />

Eisengusswerkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57862<br />

Tagungsbeitrag<br />

Kozak, Dmytry S.<br />

Publikationssprache: Englisch<br />

Development of Hypereutectoid Steel with Nodular Graphite<br />

Entwicklung eines übereutektoiden Stahls mit Kugelgraphit<br />

This work studies the formation of cast structures in hypereutectoid steel modified by alloying modifiers<br />

(Fe30Si55Mg7Ca2REM4, Fe34Si55Mg9Ca2 and Fe63Ni30Mg7) together with inoculants Fe20Si60Ba20. It is found that<br />

at spheroidizing by 0.7 % Fe63Ni30Mg7 and inoculation by 1.5 % Fe20Si60Ba20 causes the formation of inclusions of<br />

nodular graphite with nodularity exceeding 90 % and a structurally-free cementite structure is obtained. The mechanical<br />

properties of the steel with nodular graphite modified by Fe63Ni30Mg7 and Fe20Si60Ba20 are as follows: tensile<br />

strength (sigma (ind b)) 660-680 MPa, yield strength (sigma (ind 0.2)) 520-540 MPa, percent elongation (delta ) 5-8 %,<br />

impact strength (KC) 15-35 J/cm(exp 2), Brinell hardness (HB) 241-255. After ferritic annealing these parameters were<br />

found to be sigma (ind b)=530-560 MPa, sigma (ind 0.2)=400-430 MPa; delta =20-24%, KC=160-180 J/cm(exp 2),<br />

150-162 HB.<br />

Physico-Technological Institute of Metals and Alloys, NASU, Kiev, UA<br />

Erscheinungsjahr 2010<br />

S. S.132-136<br />

Seiten/Bil<strong>der</strong>/Tabellen/Quellen: 5S<br />

Eisengusswerkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57904<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Lampic, Milan; Walz, Marc<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Impfen zur Anregung <strong>der</strong> Graphitkristallisation in Gusseisenschmelzen. Teil 2: Gusseisen mit<br />

Kugelgraphit - EN-GJS<br />

Bei den graphitisch erstarrenden Gusseisenwerkstoffen ist Impfen im Normalfall Desoxidation. Im Fall von Gusseisen mit<br />

Lamellengraphit hat dies den Zweck, die Ausfällung <strong>der</strong> Kieselsäure SiO2 anzuregen, die ihrerseits als beta -Cristobalit<br />

den Graphit ankeimt. Bei Gusseisen mit Kugelgraphit erfolgt die Desoxidation mit Magnesium. Dabei werden mit MgO,<br />

MgS, MgO SiO2 und 2MgO SiO2 Produkte mit kristallographischen Merkmalen gebildet, die mit denjenigen des Graphits<br />

nicht hinreichend gut übereinstimmen, um als Keime dienen zu können. Darum war zu klären, ob - und wenn ja - wie<br />

diese Produkte bei einer zweiten Desoxidation (Impfen) in die Keimbildung mit einbezogen werden. Dabei war auch die<br />

Frage nach einem Restsauerstoff- und -schwefelbedarf zu stellen. Der Son<strong>der</strong>fall des Impfens mit Hilfe eines Inhibitors<br />

(Bismut) war interessant genug für eine tiefergehende Analyse des Keimbildungsmechanismus, genauso, wie die<br />

Anwendung des Massenwirkungsgesetzes zur Bestimmung <strong>der</strong> Reaktionsfolge bei komplex zusammengesetzten<br />

Impfstoffen. Schließlich war das Abklingverhalten <strong>der</strong> Impfwirkung auf einfache Weise zu quantifizieren und dem<br />

Praktiker ein probates Mittel zur ebenso einfachen Bewertung von Größe und Verteilung des Volumendefizits bei<br />

Verwendung verschiedener Impfmittel zur Verfügung zu stellen.<br />

<strong>Giesserei</strong><br />

Erscheinungsjahr 2013<br />

Heftnummer 4<br />

S. S.84-86,88,90-94,96-97 (11 Seiten, 15 Bil<strong>der</strong>, 3 Tabellen, 20 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!