28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BDG Informationszentrum<br />

Sandformverfahren und Formeinrichtungen<br />

Dokumenten-Nummer: 57737<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Malaschkin, Andrej; Richarz, Dirk; Regenberg, Andreas<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung und Ausbau <strong>der</strong> Prozesssteuerung in <strong>der</strong> Sandaufbereitung auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Datenerfassung und -analyse<br />

Mo<strong>der</strong>nization and extension of process control in molding sand conditioning based on data acquisition and analysis<br />

Im vorliegenden Artikel wird ein Teil <strong>der</strong> Ergebnisse aus einem mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt im<br />

Rahmen des Wachstumskerns "Precision Cast" dargestellt. Die Georg Fischer GmbH in Leipzig war während <strong>der</strong><br />

Forschungs- und Entwicklungsphase des Projektes fe<strong>der</strong>führend im Teilprojekt zum Aufbau <strong>der</strong><br />

gussteilqualitätsbezogenen Steuerungs- und Regelungssystemen. Daher wird zunächst die Vorgehensweise zur<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> erfassten Daten, basierend auf dem Beispiel <strong>der</strong> Ursachenforschung zum Auftreten <strong>der</strong> Ballenabrisse,<br />

vorgestellt. Die so gewonnenen Ergebnisse dienten dann als Basis für umfangreiche Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Sandaufbereitung, welche während und teilweise auch nach <strong>der</strong> Projektphase realisiert wurden. Unsere<br />

Erfahrungen, sowohl bei <strong>der</strong> Entwicklung als auch beim Praxiseinsatz dieser Lösungen, bilden den abschließenden Teil<br />

dieses Artikels.<br />

Fischer, Leipzig, DE<br />

<strong>Giesserei</strong>-Praxis<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 7/8<br />

S. S.306-312<br />

Seiten/Bil<strong>der</strong>/Tabellen/Quellen: S,6B<br />

Sandformverfahren und Formeinrichtungen<br />

Dokumenten-Nummer: 57730<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Söffker, Dirk; Langer, Marcel; Quack, Ulrich; Wolff, Horst<br />

Publikationssprache: DE<br />

Herstellung von Formen aus harzgebundenem Formstoff in einer teilautomatisierten Fertigungszelle<br />

Fortschreitende Automatisierung und gleichzeitige Einsparung sind in aktuellen Fertigungsprozessoptimierungen<br />

gängige Methoden, um Kosten einzusparen und gleichzeitig die Produktqualität zu verbessern. Bei Fertigungsprozessen,<br />

bei denen das Know-how und die Erfahrung <strong>der</strong> Fachkräfte eher nicht von zentraler Bedeutung für die Produktqualität<br />

sind, ist diese Vorgehensweise typisch und üblich. Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Fertigung handgeformter,<br />

furanharzgebundener Sandformen sind die Erfahrung und das angesammelte Wissen <strong>der</strong> Fachkräfte zur Herstellung von<br />

Großgussformen ein zentraler Garant zur Überwachung des Herstellungsprozesses und zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Produktqualität. Natürlich weist Handarbeit eine fachkraftabhängige Qualitätsstreuung auf, da die Prozesse im Umgang<br />

mit großen Gussformen generell schwer reproduzierbar sind. An einem Beispiel wird das Konzept einer<br />

zukunftsweisenden Mensch-Maschine-Schnittstelle in Kombination mit einer teilautomatisierten Fertigungszelle<br />

angewendet. Hierbei sollen sowohl Anfor<strong>der</strong>ungen an eine flexible, zuverlässige wie auch qualitätsorientierte Fertigung<br />

von Großgussformen als auch Bedürfnisse <strong>der</strong> Fachkräfte hinsichtlich ihrer Arbeitsqualität umgesetzt werden. Diese<br />

Integration <strong>der</strong> Arbeitsweise von Mensch und Maschine erschließt eine zukunftsweisende Methodik für zahlreiche<br />

komplexe Anwendungsfel<strong>der</strong>, gekennzeichnet dadurch, dass <strong>der</strong> Mensch bzw. speziell das Fachwissen des<br />

Bedienpersonals intelligent in die Produktion zu integrieren ist, während die eher handwerklichen Aufgaben<br />

automatisiert werden. Die im Anwendungsbeispiel realisierte Fertigungszelle zur Formherstellung von Großgussbauteilen<br />

löst diese Aufgabe durch die Entwicklung einer mo<strong>der</strong>nen Mensch-Maschine-Schnittstelle in Kombination mit mo<strong>der</strong>ner<br />

Robotik und Automatisierungstechnik.<br />

Universität Duisburg-Essen, DE; Institut für Gießereitechnik (IfG), Düsseldorf, DE<br />

<strong>Giesserei</strong><br />

Erscheinungsjahr 2013<br />

Heftnummer 1<br />

S. S.30-37 (8 Seiten, 10 Bil<strong>der</strong>, 3 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!