28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BDG Informationszentrum<br />

Eisengusswerkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57723<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Jonuleit, Manfred; Maschke, Werner<br />

Publikationssprache: DE<br />

Beitrag zur Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV)<br />

Contribution to the production of cast iron with vermicular graphite (GJV)<br />

Nach einem kurzen Rückblick auf die Historie <strong>der</strong> Entwicklung des Gusseisens mit Vermiculargraphit werden dessen<br />

Vorteile gegenüber dem Gusseisen mit Lamellengraphit sowie <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Stand <strong>der</strong> Technik bei den verschiedenen<br />

Herstellungsverfahren und die mechanischen Eigenschaften vorgestellt. Als wesentlicher Aspekt bei <strong>der</strong> Herstellung von<br />

GJV-Teilen mittels Zugabe von Magnesiumdraht spielt <strong>der</strong> Schwefelgehalt <strong>der</strong> Ausgangsanalyse eine entscheidende<br />

Rolle. Der S-Gehalt im Basiseisen sollte vorzugsweise auf 0,010 % bis 0,012 % eingestellt werden. An<strong>der</strong>enfalls kann es<br />

zu ungewolltem Lamellengraphit o<strong>der</strong> erhöhten Anteilen an Kugelgraphit kommen. Auch durch Titanzugaben mit<br />

Ti-Gehalten zwischen 0,8 % und 0,020 % kann die Bildung von Kugelgraphit unterbunden werden. Da Magnesium eine<br />

höhere Affinität zum Sauerstoff als zum Schwefel hat, sollte durch eine Vorkonditionierung <strong>der</strong> Sauerstoffgesamtgehalt<br />

auf ca. 30 ppm vor <strong>der</strong> Behandlung eingestellt werden, um eine erfolgreiche GJV-Herstellung sichern. Das hier<br />

vorgestellt Verfahren mit <strong>der</strong> Vorkonditionierung mit einer Ce-Vorlegierung und Drahtunterbehandlung erweist sich als<br />

eine unkomplizierte, treffsichere Methode zur GJV-Herstellung von z.B. Schwungscheiben, Kupplungs- und<br />

Bremsscheiben sowie Abgaskrümmern. Bei Einhaltung <strong>der</strong> Vorgaben lässt sich <strong>der</strong> Prüfaufwand reduzieren.<br />

ASK Chemicals Metallurgy, Unterneukirchen, DE<br />

<strong>Giesserei</strong>-Rundschau<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 11/12<br />

S. S.282-287 (6 Seiten, 8 Bil<strong>der</strong>, 22 Quellen)<br />

Eisengusswerkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57722<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Kainzinger, Paul; Guster, Christoph; Severing, Martin; Wolf, Anton<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Zum Einfluss überlagerter Mittelspannung und Temperatur auf das zyklische Materialverhalten von<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

Influence of mean stress and temperature on the cyclic behavior of Ductile Iron<br />

Bauteile von Windkraftanlagen werden häufig aus Gusseisen mit Kugelgraphit gefertigt. Bei <strong>der</strong> Dimensionierung solcher<br />

Anlagen müssen auch die auftretenden hochdynamischen Betriebslasten berücksichtigt werden. Dazu sind geeignete<br />

Modelle notwendig, welche die zyklische Materialfestigkeit mit berücksichtigen. In diesem Beitrag wird zunächst auf ein<br />

bereits früher vorgestelltes Modell zur Abschätzung <strong>der</strong> Wöhlerlinie von Gusseisen mit Kugelgraphit, das auf Parametern<br />

<strong>der</strong> Gießsimulation basiert, eingegangen. Dann wird <strong>der</strong> Einfluss von überlagerter Mittelspannung und <strong>der</strong> von tiefen<br />

Betriebstemperaturen auf das zyklische Materialverhalten diskutiert. Es wurden Proben aus unterschiedlich schnell<br />

erstarrenden Bereichen einer Windkraftnabe untersucht. Die daraus resultierenden unterschiedlichen zyklischen<br />

Materialkennwerte wurden mit <strong>der</strong> Anzahl an Graphitkugeln/mm(exp 2) korreliert, und so die lokale Dauerfestigkeit<br />

abgeschätzt. Sowohl die statischen als auch dynamischen Materialeigenschaften sind stark vom dem aus den lokalen<br />

Erstarrungsbedingungen resultierenden Gefüge abhängig. Je nach Auswertemethode ergab sich bei den Versuchen eine<br />

Mittelspannungsempfindlichkeit von M=0,54 bzw. 0,42. Von <strong>der</strong> Zugfestigkeit abhängige Formeln zur Abschätzung <strong>der</strong><br />

Mittelspannungsempfindlichkeit ergeben einen Wert von ca. M = 0,2. Somit unterschätzen diese Formeln die hier<br />

gefundene Empfindlichkeit deutlich. Zyklische Versuche bei einer Temperatur von -40 deg C zeigten eine Steigerung <strong>der</strong><br />

ertragbaren Lastwechsel um ca. einen Faktor 4. Über die Dauerfestigkeit kann dabei aufgrund <strong>der</strong> herabgesetzten<br />

Grenzschwingspielzahl keine Aussage getroffen werden.<br />

Montanuniversität Leoben, AT; AMSC Austria, AT<br />

<strong>Giesserei</strong>-Rundschau<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 11/12<br />

S. S.288-292 (5 Seiten, 8 Bil<strong>der</strong>, 15 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!