28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BDG Informationszentrum<br />

Formstoffe und Formstoffprüfung<br />

Dokumenten-Nummer: 57712<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Ramrattan, S.; Nagarajan, K.; Bharadwaj, R.; Makin, H.; Hirata, M.<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Untersuchungen zum Erosionsverhalten von mit <strong>der</strong> Aeration-Fluidisierung hergestellten<br />

Grünsandformen bei verschiedenen Gusslegierungen<br />

A study of erosion in aeration green sand molds with various alloys<br />

Vorgestellt wird eine Methode zur Bewertung <strong>der</strong> Gussteilqualität bei Verwendung von Grünsandformen, die nach <strong>der</strong><br />

Aeration-Technologie mit Formstofffluidisierung hergestellt wurden. Die Ergebnisse werden denen bei konventioneller<br />

Formfüllung gegenübergestellt. Die verwendeten Probegussteile sollen in ihrer Gestaltung realistische<br />

Gießereibedingungen repräsentieren. Die Aeration-Technologie zur Formkastenfüllung mit fluidisiertem Formstoff wird<br />

seit einiger Zeit in <strong>der</strong> Gießereiindustrie angewendet. Bei dieser Technologie können trotz <strong>der</strong> Nutzungvon niedrigen<br />

Luftdrücken hohe und gleichmäßige Dichten im Formstoff vor dem Pressen sichergestellt werden. Deshalb kann durch<br />

Aeration Energie eingespart werden. Die Verfasser konnten feststellen, dass durch die Aeration-Technologie höher<br />

abriebfeste Formen hergestellt und Gussfehler reduziert werden können. Durch die Anwendung von geeigneten<br />

Probegussteilen kann <strong>der</strong> Gießereiingenieur Formtechnologien und -parameter vergleichen und auswählen, mit denen er<br />

fehlerfreie Gussteile mit exzellenten Oberflächenqualitäten erzeugen kann. Ein Probegussteil muss so ausgelegt und<br />

gestaltet werden, um Informationen über den Zustand des Grünsandsystems liefern zu können. Die endgültige<br />

Bauteilgeometrie muss Aussagen zur Gussteiloberflächenqualität, zur Fehlerneigungstendenzen sowie zu Auswirkungen<br />

von Variationen von Prozessparametern wie beispielsweise Gießtemperatur, Eingusshöhe o<strong>der</strong> Fließgeschwindigkeit <strong>der</strong><br />

Schmelze auf die Fehlerneigung zulassen. Die verwendeten Probegussteile, die Formausrüstung, die Testparameter und<br />

die Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse werden dargestellt. Die Bewertung <strong>der</strong> Probegussteile erfolgt im Hinblick auf die<br />

Erosionsbeständigkeit des Formstoffes bei <strong>der</strong> Herstellung von Gusseisen-, Bronze- und Aluminiumlegierungen. Die<br />

Anwendbarkeit und Interpretation <strong>der</strong> Gussteilergebnisse auf Produktionsbedingungen wird ebenfalls diskutiert.<br />

Western Michigan University, Kalamazoo, MI, US; Sintokogio, JP<br />

<strong>Giesserei</strong>-Praxis<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 11 (8 Seiten, 14 Bil<strong>der</strong>, 4 Tabellen, 7 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!