28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BDG Informationszentrum<br />

NE-Metallgusswerkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57724<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Gariboldi, Elisabetta; Ge, Qiang; Lecis, Nora; Spigarelli, Stefano; El Mehtedi, Mohamed<br />

Publikationssprache: Englisch<br />

Creep behaviour of deep cryogenic treated AZ91 magnesium alloy<br />

Kriechverhalten <strong>der</strong> Tieftemperaturbehandlung unterzogenen Magnesiumlegierung AZ91<br />

Deep Cryogenic Treatment (DCT) is known to have beneficial effects on the mechanical behaviour of some alloys. It was<br />

also reported that it can improve the mechanical properties, and in particular the creep strength, of Mg alloys. The<br />

present study is aimed at checking the effect of DSC treatment on the high temperature behaviour of the Mg AZ91 alloy<br />

by means of comparative creep tests at 100 and 200 deg C carried out on DCT or simply high pressure diecast<br />

specimens. In addition, the role played by initial microstructure was investigated by comparative creep tests on<br />

annealed and solution treated specimens. These mechanical tests were joined to scanning electron and optical<br />

microscopy observations on the creep specimens prior and after their high temperature exposure and to Differential<br />

Scanning Calorimetry (DSC) analyses to investigate the thermal stability and microstructural evolution of the alloy. The<br />

experimental study demonstrated that the effect of initial microstructure is by far more important than that of the<br />

cryogenic treatment and that DSC analyses could add useful information for microstructure-based creep models.<br />

Politecnico di Milano, IT; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, IT<br />

<strong>Giesserei</strong>forschung<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 4<br />

S. S.2-8 (7 Seiten, 6 Bil<strong>der</strong>, 12 Quellen)<br />

NE-Metallgusswerkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57734<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Heuser, Michael; Haesche, Marco<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Alterungsvorgänge bei Zinkdruckgusslegierungen<br />

Druckgussbauteile aus <strong>der</strong> Zinklegierung ZnAl4Cu1 weisen Alterungserscheinungen in Form von zeitlich abhängigen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Maßhaltigkeit und den mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Dehngrenze, Härte) auf. In<br />

[<strong>Giesserei</strong> 98 (2011) Nr. 7, S. 20-32] wurde ausführlich über die Literatur und die systematische Auswertung <strong>der</strong><br />

mechanischen Eigenschaften von Zinkdruckgusslegierungen berichtet. In diesem Beitrag wird <strong>der</strong> Fokus auf die im<br />

Gefüge ablaufenden mikroskopischen Prozesse gelegt, die bisher nicht o<strong>der</strong> nur unzureichend analysiert wurden. Das<br />

Ziel <strong>der</strong> hier beschriebenen Untersuchungen ist die Darstellung des Alterungsprozesses <strong>der</strong> Zinkdruckgusslegierung<br />

ZnAl4Cu1. Dazu wurden die während <strong>der</strong> Alterung ablaufenden Phasenän<strong>der</strong>ungen im Gefüge durch den Einsatz<br />

metallographischer Methoden (Lichtmikroskop, Transmissionselektronenmikroskop) in einem umfassenden<br />

Versuchsprogramm in verschiedenen Alterungszuständen analysiert. Die chemische Zusammensetzung <strong>der</strong> Phasen im<br />

Gefüge und <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung während des Alterungsprozesses wurden mittels energiedispersiver<br />

Röntgenspektroskopie quantifiziert. Die Durchführung <strong>der</strong> Untersuchungen erfolgte an Proben im Gusszustand, nach<br />

künstlicher Alterung durch Wärmebehandlung und an natürlich gealterten Proben. Die während <strong>der</strong> Alterung<br />

auftretenden Maßän<strong>der</strong>ungen wurden mittels dilatometrischer Untersuchungen an künstlich gealterten Proben in situ<br />

gemessen.<br />

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen, DE<br />

<strong>Giesserei</strong><br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Heftnummer 12<br />

S. S.52-58 (7 Seiten, 1 Bil<strong>der</strong>, 4 Tabellen, 3 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!