28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BDG Informationszentrum<br />

Werkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57813<br />

Tagungsbeitrag; eitschriftenaufsatz<br />

Nofal, Adel; Waly, Mohamed; Ahmed, Ahmed; Agour, Mohamed<br />

Publikationssprache: Englisch<br />

Selection of Cast Iron Grade for Stub-Anode Fixation in Aluminum Electrolytic Cells<br />

Auswahl von Gusseisenwerkstoffen für die Anoden-Fixierung in Aluminium-Elektrolyse-Zellen<br />

This work is a trial to reach the optimum composition and structure of cast iron used for anode fixation in the aluminum<br />

electrolytic cells. Grey iron with low- and high-phosphorus contents, spheroidal graphite irons with compositions typical<br />

of ferritic and pearlitic grades as well as grey iron with different carbon equivalent values were compared. A<br />

bench-scale experimental set up was used to simulate the operating conditions at the steel stub/cast iron<br />

collar/carbon anode connection. The change in microstructure and electrical resistance was measured at temperatures<br />

up to 850 deg C for 30 days, which correspond to the electrolytic cell operating conditions. The thermal expansion<br />

properties of irons were measured using a high precision automatic dilatometer. The electrical resistance at the<br />

connection was found to decrease with spheroidal graphite irons. In flake graphite irons the resistance decreases with<br />

lower phosphorus content as well as higher CE values due to the enhanced graphitization potential during solidification,<br />

which increases the contact pressure at the connection. Decomposition of ledeburitic carbides in the structure plays -<br />

to lower extent - some role in increasing the contact pressure. This contact pressure rather than the resistivity of the<br />

cast iron seems to play the dominant role in determining the electrical resistance of the connection.<br />

Central Metallurgical R&D Institute (CMRDI), Helwan, Cairo, EG; Aluminum Co. of Egypt (Egyptalum), Nag Hammadi, EG<br />

Erscheinungsjahr 2010<br />

S. S.435-440<br />

Seiten/Bil<strong>der</strong>/Tabellen/Quellen: 6S<br />

Werkstoffe<br />

Dokumenten-Nummer: 57748<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Regheere, G.<br />

Publikationssprache: Englisch; Französisch<br />

Comperative thermal fatigue resistance of a few material<br />

Vergleichende Prüfung <strong>der</strong> thermischen Ermüdung bei verschiedenen Werkstoffen<br />

Die Untersuchung verwendet einen beson<strong>der</strong>en Test, um die thermische Ermüdungsbeständigkeit verschiedener<br />

Gusseisensorten vergleichend zu beurteilen. Zu den Versuchen herangezogen wurden ein GJL mit Chrom- und<br />

Kupferbeilegierung, mischkristallverfestigte ferritische GJS, ein SiMo-Gusseisen, das mit Aluminium legierte Gusseisen<br />

Alpha 1000 für Hochtemperaturanwendungen in oxidieren<strong>der</strong> Atmosphäre sowie eine vom CTIF entwickelte<br />

Gusseisensorte mit höherem (4 % ) Al-Gehalt und verringertem Si-Gehalt Mischkristallverfestigte ferritische Gusseisen<br />

weisen eine gute Rissbeständigkeit auf. Unter dem Einfluss <strong>der</strong> Schwerkraft ergibt sich jedoch eine erhebliche<br />

plastische Verformung durch Kriechen. Diese Verformung wird bei SiMo-Gusseisen nicht beobachtet: Die verbesserte<br />

Kriechbeständigkeit infolge <strong>der</strong> Molybdänzugabe ist ein bekanntes Phänomen. An<strong>der</strong>erseits ist hier die<br />

Rissbeständigkeit vermin<strong>der</strong>t, in einer Größenordnung, die <strong>der</strong>jenigen von mit Chrom und Kupfer legiertem GJL<br />

entspricht. Im Versuch wird die hohe Empfindlichkeit <strong>der</strong> Gusseisensorte Alpha 1000 gegenüber thermischen Schocks<br />

gut sichtbar, da die Proben nach einer geringen Lastwechselzahl abrupt zu Bruch gingen. Von allen getesteten Sorten<br />

weist das mit Aluminium legierte (4%) Gusseisen die beste Beständigkeit gegen thermische Ermüdung auf. Es löst damit<br />

die Problematik <strong>der</strong> Alpha 1000-Sorte. Auch seine Oxidierungsfestigkeit ist aufgrund <strong>der</strong> Hochtemperaturcharakteristik<br />

verbessert, die mit dem höheren Aluminiumgehalt einhergeht.<br />

CTIF<br />

Fon<strong>der</strong>ie<br />

Erscheinungsjahr 2013<br />

Heftnummer 32<br />

S. 24-35 (12 Seiten, 14 Bil<strong>der</strong>, 4 Tabellen, 0 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!