28.03.2014 Aufrufe

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

Giesserei Literaturschau - Bundesverband der Deutschen Gießerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BDG Informationszentrum<br />

Sandformverfahren und Formeinrichtungen<br />

Dokumenten-Nummer: 57907<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Sturm, Jörg; Wagner, Ingo<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Praktischer Einsatz <strong>der</strong> Kernsimulation zur Prozessoptimierung<br />

Die Auslegung von Kernwerkzeugen erfor<strong>der</strong>t viel Erfahrung und mehrfaches Probieren, bis eine ausreichende<br />

Kernqualität erreicht wird. Die Simulation <strong>der</strong> Herstellung von Sandkernen ermöglicht es nun, wichtige Einflussgrößen<br />

auf die Qualität des Kerns im Vorfeld <strong>der</strong> Werkzeugherstellung zu erfassen, den gesamten Prozessablauf transparent zu<br />

machen, die ablaufenden Vorgänge besser zu verstehen und geeignete Optimierungsmaßnahmen durchzuführen. Zur<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Dynamik von Luft-Sand-Gemischen beim Kernschießen wurde in dem Simulationsprogramm Magma<br />

C+M ein Ansatz gewählt, bei dem Luft und Sand, bzw. Sand-Bin<strong>der</strong> Mischungen als zwei separate Phasen behandelt und<br />

auch die Wechselwirkung <strong>der</strong> Sandkörner untereinan<strong>der</strong> berücksichtigt werden. Die Anwendung dieser Kernsimuilation<br />

wird an zwei Beispielen demonstriert. Der Prototyp eines Turbola<strong>der</strong>kerns aus PUR-Cold-Box wies insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong><br />

strömungstechnisch kritischen Volute Fehlstellen auf. Die detaillierte Analyse des Schießverlaufs ergab eine<br />

unzureichende Verdichtung des Sandes, da die Luft als Trägermedium des Sandes zu früh abgeführt wurde. Durch eine<br />

verbesserte Entlüftung und das Schließen von zwei kritischen Entlüftungsdüsen konnten die Fehler behoben werden.<br />

Die Simulation des Kernschießens und <strong>der</strong> Gasaushärtung bei den PUR-Cold-Box-Kernen einer Traverse für<br />

Eisenbahndrehgestelle zeigte in den Problemzonen eine sehr geringe Konzentration an Amin. Durch das Schließen<br />

einiger Entlüftungsdüsen sowie ein verbessertes Abdichten des Formkastens konnte ein völlig fehlerfreier Kern<br />

produziert werden.<br />

<strong>Giesserei</strong><br />

Erscheinungsjahr 2013<br />

Heftnummer 4<br />

S. S.42-46,48,50-53 (10 Seiten, 15 Bil<strong>der</strong>, 10 Quellen)<br />

Sandformverfahren und Formeinrichtungen<br />

Dokumenten-Nummer: 57728<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Wintgens, Rudolf<br />

Publikationssprache: Deutsch<br />

Mechanisierung <strong>der</strong> Form-und Kernherstellung (46. Folge)<br />

Die Jahresübersicht bietet eine Literaturzusammenstellung zur Entwicklung <strong>der</strong> Form - und Kernherstellung mit Zitation<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Veröffentlichungen. Angesprochen werden Simulationsprogramme für das Kernschießen und<br />

-härten von kalten, gashärtenden Verfahren und den Gasstoß bei Kernen während des Gießprozesses. Für die<br />

Produktion wird auf das Kernpaketverfahren zur Fertigung von Pkw-Kurbelgehäusen sowie <strong>der</strong> Einsatz von Robotern im<br />

Gießereibereich hingewiesen. Die nachfragebedingten Preissteigerungen bei Quarz- und Spezialsanden mit <strong>der</strong><br />

Problematik bei Verwendung von Chromitsanden wird angesprochen. Bei tongebundenen Formstoffen wird <strong>der</strong> Einfluss<br />

<strong>der</strong> Sandtemperatur im Grünsandkreislauf und bei chemisch gebundenen Formstoffen <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen<br />

Lösemittelanteil und Schwindungsverhalten betrachtet. Neu entwickelte Messmethoden ermöglichen für die<br />

Gasstoßmessung die Erfassung <strong>der</strong> Luftexpansion und tatsächlichen Gasentwicklung <strong>der</strong> Verbrennungsgase sowie in<br />

Abhängigkeit nicht matrixgebundener Sandkörner die Gasdurchlässigkeit von Sandformen. Es wird auf Regeln zum<br />

Einsatz von Furanharzsystemen hingewiesen, den sparsamen Umgang mit Bin<strong>der</strong>zugaben, auch aus Sicht einer<br />

US-amerikanischen Gusseisengießerei und Vorgaben beim Umgang mit Bindemittelchemikalien.<br />

Technologiebetrachtungen gibt es zum Croningverfahren, dem Cold-Box-System und darin zu Kerneigenschaften sowie<br />

zur Optimierung <strong>der</strong> Prozessschritte zur Herstellung dünnwandiger Kurbelgehäuse. Zur Arbeitssicherheit und<br />

Umweltschutz wird auf Mikroemulsionen zur Geruchsbekämpfung im Vergleich zu Biofiltern hingewiesen und auf die<br />

Altsandentsorgung in den USA.<br />

<strong>Giesserei</strong><br />

Erscheinungsjahr 2013<br />

Heftnummer 1<br />

S. S.52-55 (4 Seiten, 6 Bil<strong>der</strong>, 21 Quellen)<br />

<strong>Giesserei</strong> <strong>Literaturschau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!