08.06.2014 Aufrufe

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D A S P R O J E K T<br />

2. DAS PROJEKT<br />

2.1. Zielsetzung<br />

HADICK<br />

Die <strong>Projekt</strong>gruppe hat in der <strong>Projekt</strong>vereinbarung zwei Ziele festgelegt, die mit Abschluss der<br />

<strong>Projekt</strong>phase erreicht sind. Zum Einen ist die Medienkompetenz und -nutzung von Bottroper<br />

Jugendlichen erfasst. Zum Anderen sind Angebote zur Medienkompetenzförderung der Stadt<br />

Bottrop sowie ausgewählte städteübergreifende Maßnahmen aufgelistet.<br />

2.2. <strong>Projekt</strong>management<br />

PFEIFFER<br />

(Die Vorgehensweise im Rahmen des <strong>Projekt</strong>managements basiert auf den Vorlesungen des<br />

Dr. Andreas Gourmelon, Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-<br />

Westfalen sowie seiner Veröffentlichung „ Management im öffentlichen Sektor“ (Rehm 2011) Kapitel<br />

9 „<strong>Projekt</strong>management“)<br />

DAS PROJEKT<br />

Im Rahmen des <strong>Projekt</strong>managements strebt man dazu, die Prozesse hinsichtlich des Zeitplanes<br />

sowie der Kosten zu optimieren.<br />

Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu einer dauerhaften Aufgabe um eine neuartige, einmalige,<br />

zeitlich befristete Aufgabe. <strong>Projekt</strong>e sind Sonderaufgaben, gegenteilig zu Routineaufgaben. Oftmals<br />

führt auch die Komplexität der Aufgabe dazu, diese im Rahmen eines <strong>Projekt</strong>es zu bewältigen, damit<br />

das Optimum an Fachwissen und Know-how aus diversen Bereichen genutzt werden kann.<br />

Gemäß der Deutschen Industrie Norm (DIN) 69901-5 ist ein <strong>Projekt</strong> ein „Vorhaben, das im Wesentlichen<br />

durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist“.<br />

Um diese neuartige Situation effektiv und effizient bewältigen zu können, bedient man sich des<br />

organisatorischen Mittels „<strong>Projekt</strong>management“.<br />

„<strong>Projekt</strong>management“ wird folglich nach DIN 69901-5 als „Gesamtheit von Führungsaufgaben,<br />

-organisation, -techniken, und –mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den<br />

Abschluss von <strong>Projekt</strong>en“ definiert.<br />

Im Rahmen unseres <strong>Projekt</strong>es „Mediennutzung- und Medienkompetenz von Jugendlichen in<br />

Bottrop“ bedienten wir uns diesem organisatorischen Mittel, um uns bewusst zu machen, was<br />

unsere Ziele sind, wer an dem <strong>Projekt</strong> beteiligt werden muss, wer unsere Stakeholder sind und<br />

welche Erwartungen in uns gesetzt werden. Abgeleitet von unseren Sach- und Formalzielen<br />

entwickelten wir, welche Aufgaben und Tätigkeiten wie und wann erfolgen müssen, wer diese<br />

übernimmt und welche Ressourcen eingesetzt werden.<br />

Dazu unterteilten wir das <strong>Projekt</strong> in die Phasen <strong>Projekt</strong>definition, <strong>Projekt</strong>planung, <strong>Projekt</strong>durchführung<br />

und <strong>Projekt</strong>kontrolle.<br />

PROJEKTDEFINITION<br />

Wir legten die Ziele des <strong>Projekt</strong>es unter Berücksichtigung unserer Leistungsfähigkeit, beschränkt<br />

durch die zeitliche Begrenzung, fest. Formal spiegelte sich unsere Absicht in der <strong>Projekt</strong>vereinbarung<br />

wider. Hier wurde die Gesamtaufgabe insoweit präzisiert, dass unsere Ziele exakt, unmissverständlich<br />

und verbindlich festgelegt wurden. Auf Grundlage der von uns noch zu interpretierenden<br />

und auslegbaren Vorgabe unseres Auftraggebers wurden konkrete <strong>Projekt</strong>ziele abgeleitet.<br />

– 11 –<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>2013</strong><br />

Diese Ziele wurden so formuliert, dass objektiv überprüfbar ist, ob diese Ziele erreicht wurden.<br />

Weiterhin haben wir unsere Vorgehensweise und Termine (Zeitplan) festgelegt. Durch Unterzeichnung<br />

der <strong>Projekt</strong>teilnehmer sowie des Auftraggebers und des <strong>Projekt</strong>leiters ist diese<br />

<strong>Projekt</strong>vereinbarung für jede Seite bindend.<br />

Im Rahmen der <strong>Projekt</strong>definition ermittelten wir die Beteiligten und führten eine Stakeholder-<br />

Analyse durch. Hierbei sind diejenigen zu ermitteln, die Interesse an dem Verlauf oder dem Ergebnis<br />

des <strong>Projekt</strong>es begründen könnten. Deren Einstellung sowie eventueller positiver oder auch<br />

negativer Einfluss auf das <strong>Projekt</strong> wurden eingeschätzt, um unseren <strong>Projekt</strong>verlauf zu optimieren<br />

und Chancen zu nutzen sowie Risiken zu kalkulieren und zu minimieren.<br />

PROJEKTPLANUNG<br />

Anhand des <strong>Projekt</strong>auftrages wurde nun das strategische und operative Vorgehen geplant.<br />

Hierbei wurden die detaillierten Aufgaben festgelegt, wobei die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben<br />

zerlegt wurde. Für die durchzuführenden Tätigkeiten setzten wir Termine und strukturierten den<br />

Personal- und Ressourceneinsatz. Hierzu nutzen wir die graphische Darstellung in einem Balkendiagramm<br />

sowie eine Gesamtübersicht in Form einer To-do-Liste.<br />

PROJEKTDURCHFÜHRUNG<br />

Im Rahmen der <strong>Projekt</strong>planung werden realistische Soll-Vorgaben für die <strong>Projekt</strong>durchführung<br />

gegeben.<br />

In der <strong>Projekt</strong>durchführung werden diese Soll-Vorgaben, die Planung, möglichst umgesetzt.<br />

Hierbei kann es Abweichungen durch Planungsfehler, falsche Einschätzung, Ausführungsfehler oder<br />

geänderte Rahmenbedingungen geben.<br />

Daher ist es unabdingbar, stetig einen Soll-Ist-Vergleich vorzunehmen und eventuelle Störungen zu<br />

beheben bzw. auszugleichen. Um diese eventuellen Störungen frühzeitig abzusehen, setzten wir<br />

sog. Meilensteine, und überprüften fortlaufend und regelmäßig unser Zeitmanagement.<br />

Beispielsweise kam es durch die Abhängigkeit von Externen, zu einer Überschreitung unserer<br />

gesetzten Deadline, wobei wir uns die Frage stellen mussten, ob es uns gelingen würde, diesen<br />

zeitlichen Verzug zu kompensieren oder wir ohne die nützlichen Informationen weiterarbeiten<br />

müssten. Letztlich gelang es uns, diese terminliche Friktion durch höheren Personaleinsatz sowie<br />

Mehrarbeit aufzufangen.<br />

PROJEKTABSCHLUSS<br />

Der Abschluss unseres <strong>Projekt</strong>es erfolgt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt. Erfolgreiche Beendigung<br />

definiert sich durch Erreichung der angestrebten Ziele. Während des <strong>Projekt</strong>abschlusses<br />

wird das <strong>Projekt</strong> evaluiert. Durch systematische Bewertung wird ein elementarer Baustein des<br />

organisatorischen Lernens gesetzt.<br />

Primär dem Auftraggeber und dem <strong>Projekt</strong>leiter sowie sekundär allen weiteren <strong>Projekt</strong>beteiligten<br />

(Stakeholder) ist die <strong>Projekt</strong>arbeit förmlich zu präsentieren. Ein Abnahmeprotokoll dient dazu,<br />

dass der Auftraggeber sich mit den Ergebnissen einverstanden erklärt. Hierbei können eventuelle<br />

Mängel aufgezeigt werden.<br />

Mit dem <strong>Projekt</strong>bericht wird das komplette <strong>Projekt</strong> vollständig dokumentiert.<br />

– 12 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!