08.06.2014 Aufrufe

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I N S T I T U T I O N E N<br />

Wie sieht ein Beispiel aus dem Lehrplankompass aus?<br />

Auf der Internetseite www.lehrplankompass.nrw.de finden Lehrer zahlreiche Möglichkeiten das<br />

Thema „Medien“ sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren. Es ist sowohl ein Lehrplankompass für<br />

die Grundschulen, als auch für die 5./6.Klassen vorhanden. Zunächst muss zwischen einem von<br />

den fünf verschiedenen Kompetenzbereichen (Bedienen/Anwenden, Informieren/Recherchieren,<br />

Kommunizieren/Kooperieren, Produzieren/Präsentieren und Analysieren/Reflektieren) gewählt<br />

werden. Fragt sich ein Grundschullehrer beispielsweise bei seiner Unterrichtsvorbereitung wie er<br />

die Kompetenz seiner Schüler im Bereich Produzieren/Präsentieren weiter ausbauen oder vertiefen<br />

kann, muss er nur die gewünschten Felder anklicken. Die Kompetenz wird dann noch in mehrere<br />

Teilkompetenzen untergliedert.<br />

Im gewählten Beispiel sollten die Kinder zum Beispiel in der Lage sein, die unterschiedlichsten<br />

Arten von Präsentationen durchzuführen oder die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen<br />

Medienprodukten zu beschreiben. Darüber hinaus gibt es noch weitere Teilkompetenzen. Zu allen<br />

Teilkompetenzen wird auch immer ein Bezug zum Lehrplan hergestellt. Entscheidet der Grundschullehrer<br />

sich nun für eine Teilkompetenz, so hat er die Möglichkeit zwischen verschiedenen Materialen<br />

auszuwählen. Die Materialien des Lehrplankompasses sollen den Lehrern helfen, die Erlernung<br />

oder Vertiefung einer bestimmten Kompetenz in den Unterricht einzubinden (verfügbar unter<br />

www.lehrplankompass.nrw.de).<br />

Wie kann eine interessierte Schule an dem <strong>Projekt</strong> teilnehmen?<br />

Unter www.medienpass.nrw.de haben alle neugierigen Schulen die Möglichkeit sich kostenlos<br />

das Lehrerpaket mit Kompetenzrahmen und die Medienpässe für die Schülerinnen und Schüler zu<br />

bestellen und an der Initiative Medienpass teilzunehmen.<br />

Wie soll das Ziel, die Vernetzung zwischen schulischen und auSSerschulischen<br />

Angeboten zu stärken, erreicht werden?<br />

Die Initiative Medienpass hilft Schulen und Lehrern beim Finden von geeigneten Kooperationspartnern.<br />

Die passende E-Mail Adresse sowie Telefonnummer zur Kontaktaufnahme mit der Medienberatung<br />

NRW sind der Homepage des Medienpasses zu entnehmen. Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Medienberatung NRW helfen dann beim Vermitteln zu außerschulischen Partnern.<br />

Auf der Medienpasshomepage wird zudem auf den „Medienpädagogischen Altas NRW“ verwiesen,<br />

der Kooperationsangebote für die Schulen bereithält. Auch die Träger der Jugendmedienarbeit<br />

werden aufgefordert, sich mit ihren Angeboten und <strong>Projekt</strong>en an die Schulen zu wenden (verfügbar<br />

unter www.medienpass.nrw.de).<br />

Wie sieht die Umsetzung des Medienpasses in Bottrop aus?<br />

Im Augenblick nehmen elf Bottroper Grundschulen an der Initiative Medienpass teil: Albert-<br />

Schweitzer-Schule, Astrid-Lindgren Schule, Gregorschule, Johannesschule, Ludgerusschule,<br />

Matthias-Claudius-Schule, Paul-Gerhardt-Schule, Rheinbabenschule, Richard-Wagner-Schule,<br />

Schule am Stadtgarten, Schule Vonderort. Auf Anfrage erklärten ausnahmslos alle Schulen,<br />

dass das Konzept zunächst einmal langsam an den Schulen anlaufe und dass eine vollständige<br />

Einschätzung des <strong>Projekt</strong>s erst am Ende des Schuljahres <strong>2013</strong>/2014 möglich sein werde.<br />

– 107 –<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>2013</strong><br />

Dann verlassen die heutigen 3.Klässler die Grundschulen. Dies sei dann die erste Jahrgangsstufe, die<br />

das Konzept über die vollen zwei Jahre mitgemacht habe. Das Heinrich-Heine-Gymnasium beteiligt<br />

sich als einzige Bottroper Pilotschule an dem Vorhaben, den Medienpass auch an den weiterführenden<br />

Schulen zu integrieren.<br />

Die folgenden Fragen beantwortete der Medienbeauftragte des Heinrich- Heine Gymnasiums<br />

Herr Lindemann.<br />

1. Wie wurden Sie auf das <strong>Projekt</strong> aufmerksam?<br />

Was war Ihre Motivation an diesem teilzunehmen?<br />

Herr Wuwer vom Bildungsbüro der Stadt Bottrop machte unsere Schule im Dezember letzten Jahres<br />

auf die Aktion der Medienberatung NRW aufmerksam, den Medienpass in einer Pilotphase für die<br />

Jahrgangsstufe 5/6 zu testen.<br />

Die Motivation zur Teilnahme entstand aus der Tatsache heraus, dass das HHG gerade das Medienkonzept<br />

überarbeitete bzw. im Hinblick auf mediale Kompetenzen neu erstellte.<br />

2. Seit wann nimmt Ihre Schule an der „Initiative Medienpass“ teil?<br />

Das Heinrich-Heine-Gymnasium nimmt seit dem 01.02.<strong>2013</strong> als Pilotschule an der „Initiative Medienpass“<br />

teil.<br />

3. Wer ist an Ihrer Schule für die Umsetzung des <strong>Projekt</strong>es zuständig?<br />

(Medienbeauftragter?)<br />

Für die Umsetzung des <strong>Projekt</strong>es sind Herr Lindemann (Medienbeauftragter) und Frau Börger (Beauftragte<br />

für den Medienpass) in Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachkonferenzen zuständig.<br />

4. Wie ist die praktische Umsetzung von statten gegangen? (Organisation)<br />

Wie bereits beschrieben, befindet sich das HHG in der Pilotphase, sodass viele Planungen zurzeit<br />

noch laufen. Von Seiten der Medienberatung wurden zum 01.02.<strong>2013</strong> die erwarteten Kompetenzen<br />

und die Medienpässe zur Verfügung gestellt. Danach begann an unserer Schule die Planungsphase,<br />

sodass wir im Mai mit den Schülern mit der Arbeit beginnen konnten. Dabei werden wir ein endgültiges<br />

Konzept zur Arbeit mit dem Medienpass erst bis zu den Sommerferien zusammenstellen können.<br />

5. Waren der Kompetenzrahmen und der Lehrplankompass realistisch<br />

(altersgerecht) und umsetzbar?<br />

In Gesprächen mit den Fachkollegen zeigt sich, dass die Kompetenzen teilweise sehr hoch gegriffen<br />

waren und auch nicht immer mit dem Lehrplan der Jahrgangsstufen 5/6 zu vereinbaren waren.<br />

So werden die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen (Nachricht, Kommentar, …) im<br />

Deutschunterricht nicht in den Klassen 5/6 behandelt.<br />

– 108 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!