08.06.2014 Aufrufe

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I N S T I T U T I O N E N<br />

4. Aufgaben des Medienbeauftragten<br />

Einen speziellen Medienbeauftragten hat die Konradschule nicht. Alle Lehrer, die auch Computerunterricht<br />

geben, sind fit im Umgang mit Fragen und Problemen. Da das Lehrerkollegium generell<br />

sehr jung ist, ist bereits eine hohe Medienkompetenz vorhanden.<br />

5. Sonstiges<br />

Handys und Smartphones sind in der Schule generell verboten. Die Kinder dürfen das Handy aber<br />

mit zur Schule nehmen, wenn es zur dringenden Kontaktaufnahme mit den Eltern erforderlich ist.<br />

Je höher die Klassenstufe, desto größer ist auch der Anteil der Kinder, die ein Handy oder auch ein<br />

Smartphone besitzen.<br />

Einige besondere Tipps<br />

Die 4. Klässler der Konradschule beschäftigten sich vor kurzem im Politikunterricht mit der<br />

deutschen Hauptstadt und den politischen Organen. Mit Hilfe des Beamers und „Google Street View“<br />

konnten die Kinder einen virtuellen Spaziergang durchs politische Berlin unternehmen. Die Klasse<br />

hat sich zum Beispiel den Bundestag oder auch das Brandenburger Tor angeschaut.<br />

Im Sachunterricht bringen viele Kinder ihre eignen Sach-DVS von zu Hause mit. Fast zu jedem Thema<br />

lässt sich beispielsweise eine „Was ist Was“- DVD finden. Die Klasse schaut sich dann gemeinsam die<br />

Filme an und versucht die wichtigen Informationen herauszufiltern, damit die Fragen, die sich die<br />

Schüler vorher im Unterricht überlegt haben, beantwortet werden können.<br />

Die Schülerbücherei der Konradschule wurde vor kurzem in eine Sternwarte umfunktioniert.<br />

Dies funktionierte mit Hilfe des Beamers und einem Internetprogramm zum Thema „Weltall<br />

und Planeten“. Die Schüler konnten sich dann den Sternenhimmel und verschiedene Planeten<br />

anschauen.<br />

– 101 –<br />

6. MEDIENANGEBOTE ÜBERREGIONALER INSTITUTIONEN<br />

6.1 Medienscouts NRW<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>2013</strong><br />

DIE SITUATION<br />

Cyber Mobbing, Urheberrechtsverletzungen, illegale Film- oder Musikdownloads,<br />

gewaltverherrlichende Videos – so bestimmt sich die gängige Mediennutzung<br />

vieler Jugendlicher heutzutage. Da im Zuge der sich stets weiterentwickelnden Technologie<br />

mittlerweile auch fast jeder Schüler ein eigenes internetfähiges Smartphone und/oder einen frei<br />

zugänglichen PC/Laptop besitzt, greift diese Problematik auch auf die Schulen über.<br />

Medien sind allgegenwärtig, man wächst in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich mit ihnen auf.<br />

Dadurch entstehen durch die medialen Angebote aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.<br />

Diese gilt es zu erkennen und selbstbestimmt, kritisch und kreativ zu nutzen. Dazu benötigt man<br />

Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz.<br />

SCHÜLER HELFEN SCHÜLERN<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass junge Menschen lieber von Gleichaltrigen lernen und diese<br />

aufgrund des ähnlichen Mediennutzungsverhaltens effektiv aufklären können, da sie sich gut in<br />

die Lage ihrer Mitschüler versetzen können. Dieser Ansatz fällt unter die Peer-Education-Strategien.<br />

Dabei werden speziell geschulte Jugendliche, hier Multiplikatoren genannt, eingesetzt, um eine<br />

bestimmte Gruppe über eine bestimmte Thematik zu informieren.<br />

DIE MEDIENSCOUTS<br />

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat von April bis Juni 2011 das Pilotprojekt „Medienscouts<br />

NRW“ durchgeführt. Bei diesem <strong>Projekt</strong> wurden in zehn Schulen junge Mediennutzer zu sogenannten<br />

„Medienscouts“ ausgebildet. Die Themenschwerpunkte dabei waren Internet und Sicherheit,<br />

Social Communities, Handy und Computerspiele.<br />

DIE PROJEKTZIELE<br />

Medienscouts sind Experten für digitale Medien. Sie erweitern die eigene Medienkompetenz und<br />

Wissen, Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen, um sicher, kreativ, verantwortungsvoll<br />

und selbstbestimmt mit den Medien umgehen zu können.<br />

Ebenso geben sie ihr Wissen weiter, indem sie Informations- und Beratungsangebote für<br />

Mitschülerinnen und Mitschüler (eventuell auch Eltern und Lehrer) entwickeln und durchführen.<br />

Beispielsweise organisieren sie <strong>Projekt</strong>tage, halten Unterrichtsstunden oder gestalten Elternabende<br />

zu Themen wie „Facebook“, „Cyber Mobbing“, „Handy-Nutzung“ oder „Computerspiele“.<br />

Hierbei werden die Schüler in kniffligen Situationen von einem speziell weitergebildeten Lehrerteam<br />

beratend unterstützt. Diesem stehen zudem Experten für Fachfragen zur Seite.<br />

HADICK<br />

– 102 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!