08.06.2014 Aufrufe

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

Projekt 2013 - Regionale Bildungsnetzwerke - Landesregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M E D I E N A N G E B O T E<br />

Über die Weiterbildungsmaßnahme zum Medienscout sind der Förderschule bislang keine Informationen<br />

vorliegend, Interesse ist jedoch grundsätzlich vorhanden.<br />

Bereitschaft allgemeine Verbesserungen durchzuführen und Systematik in den Bereich Mediennutzung-<br />

und Medienkompetenz zu bringen, sind durchaus befürwortet. Einen Medienbeauftragen<br />

gibt es an der Schule bereits seit mindestens 15 Jahren. In diese Richtung gearbeitet wurde seit<br />

Existenz der Schule.<br />

5. SONSTIGES<br />

Die Nutzung von Laptops und Smartphones sind grundsätzlich verboten. Im Einzelfall können diese<br />

zur Spontanrecherche genutzt werden.<br />

GORRAY<br />

4.2. Gesamtschulen<br />

PFEIFFER<br />

1. Räumlichkeiten<br />

Die Gesamtschule I ist mit drei Computerräumen ausgestattet, die über einen Internetzugang<br />

verfügen. Diese sind für die Schülerinnen und Schüler nicht frei zugänglich. Jeder Raum verfügt<br />

über 18 Schülercomputer und einen Lehrercomputer. Zudem gibt es einen Lehrerarbeitsraum. Auch<br />

dieser verfügt über einen Internetzugang. Dort können die Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht<br />

kurz vor oder nachbereiten. Die Schule verfügt jedoch über keinen WLAN-Anschluss. Die oben<br />

genannten Räumlichkeiten werden auch von der Volkshochschule Bottrop genutzt. Daher ist die<br />

auch auf deren Wünsche abgestimmt.<br />

In der Gesamtschule II gibt es insgesamt vier Räume, die mit einem PC, einem Beamer, einer<br />

Leinwand und einem Internetzugang ausgestattet sind. Zudem besitzt die Schule drei Laptopwagen.<br />

Diese Wagen kann jeder Lehrer in jeden beliebigen Raum verschieben. Darauf befinden<br />

sich sowohl jeweils 15 Laptops für die Schüler, als auch ein Lehrerlaptop, ein Drucker und ein<br />

Beamer. Ein Internetzugang ist in jedem Klassenraum vorhanden. So hat jeder Lehrer die Chance<br />

seinen Unterricht interaktiv zu gestalten.<br />

2. AUSSTATTUNG<br />

In der Gesamtschule I hat die Fachschaft Naturwissenschaften in jedem Raum eine Videoeinheit.<br />

Diese besteht aus einem Fernseher, einem DVD-Player und einem Videorecorder. Zudem gibt es auf<br />

jedem Flur eine Videoeinheit, die für den Unterricht genutzt werden kann. Jeder Computerraum<br />

verfügt über einen Beamer. Zwei weitere mobile Beamer können bei Bedarf im Sekretariat<br />

ausgeliehen werden. In der Integrationsklasse steht ein weiterer PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.<br />

Des Weiteren verfügt die Gesamtschule I über eine Mediothek, in der Schülerinnen und Schüler<br />

sich Printmedien ausleihen, Filme anschauen und Videopräsentationen halten können. Außerdem<br />

wird eine der Räumlichkeiten für vier Schulstunden die Woche für ein Internetcafé genutzt. Die<br />

Schülerinnen und Schüler können die Computer unter Aufsicht einer Lehrkraft nutzen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler müssen sich mit ihrem eigenen Account während des Unterrichts am<br />

PC über den Schulserver anmelden. Daher haben sie auch die Möglichkeit ihre Daten auf einem<br />

zentralen Server zu speichern. Sie haben nur von der Schule aus Zugriff auf diese Daten.<br />

Die Gesamtschule II besitzt ebenfalls eine Mediothek. Diese besteht aus einer klassischen Bibliothek<br />

und einem Schülerselbstlernzentrum. Die Mediothek ist für die Schülerinnen und Schüler z.B. in<br />

den Pausen und Freistunden immer dann geöffnet, wenn sich eine Aufsichtsperson zur Verfügung<br />

– 71 –<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>2013</strong><br />

stellt. Einige Lehrer besuchen die Mediothek mit ihren Schülerinnen und Schülern auch während<br />

des Unterrichts. Das Schülerselbstlernzentrum ist mit Computern und Druckern ausgestattet.<br />

Alle Computer haben auch einen Internetzugang. Hier können die Schülerinnen und Schüler selber<br />

Themen, z.B. für die Hausaufgaben oder ein Referat, recherchieren.<br />

3. ANGEBOTE<br />

Es gibt in der Gesamtschule I keine speziellen Schulungen für Schülerinnen und Schüler, aber<br />

fächerübergreifend werden technische Grundlagen und berufsvorbereitende Maßnahmen vermittelt.<br />

Excel-Grundlagen werden im Fach Mathematik vermittelt. Zudem kann ab der Klasse neun<br />

im Wahlbereich das Fach Datenverarbeitung gewählt werden. Schülerinnen und Schüler, die das<br />

Fach Informatik haben, verfügen über die Möglichkeit den staatlichen EDV-Führerschein bei dem<br />

rheinwestfälischen Berufskolleg in Essen zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bei<br />

bestandener Prüfung ein Zertifikat.<br />

Die Gesamtschule II bietet immer mal wieder freiwillige AGs am Nachmittag zum Thema „Mediennutzung“<br />

an. Während der jährlichen <strong>Projekt</strong>phasen wird dieses Thema ebenfalls häufig aufgegriffen.<br />

4. AUFGABEN DES MEDIENBEAUFTRAGTEN<br />

Die Aufgaben des Medienbeauftragten an der Gesamtschule I werden differenziert wahrgenommen.<br />

Eine Lehrkraft ist für den technischen Aspekt und eine andere für den pädagogischen Aspekt<br />

verantwortlich. Die beiden Lehrkräfte möchten sich gerne zu Medienscouts ausbilden lassen,<br />

um Schülerinnen und Schüler als Mediatoren bzw. Multiplikatoren weiter auszubilden. Diese Schülerinnen<br />

und Schüler sollen ihre Mitschüler später bei Problemen im Internet, mit PC´s, etc. helfen und<br />

ihr Wissen weitergeben. Seit 2010 gibt es das <strong>Projekt</strong> „Gewaltprävention“. Darin ist auch das Thema „<br />

Cyber-Mobbing“ eingebettet. Im Zuge dessen wurden Informationsveranstaltungen für Eltern<br />

angeboten, damit Eltern für das Thema „Mediennutzung und Medienkompetenz“ sensibilisiert<br />

werden und auf ihre Kinder einwirken können.<br />

An der Gesamtschule II gibt es seit zirka zwanzig Jahren einen Beauftragten für die Neuen Medien.<br />

Der Medienbeauftragte ist unter anderem dafür zuständig alle Lehrer auf die Neuen Medien<br />

aufmerksam zu machen und ihr Interesse für bestimmte Themen und Neuheiten zu wecken.<br />

Er sensibilisiert auch teilweise für einige Medien. So hat er in letzter Zeit zum Beispiel oft über<br />

die App„Whatsapp“ aufgeklärt. Darüber hinaus ist er dafür zuständig die nötige Hardware zu<br />

beschaffen. Bei Fehlern oder Problemen jeglicher Art ist er der erste Ansprechpartner. Der<br />

Beauftragte für die Neuen Medien klärt seine Kollegen auch über die Sicherheit im Internet auf. Die<br />

von ihm unterrichteten Lehren sind dann „Multiplikatoren“, die ihr Wissen an die Schülerinnen und<br />

Schüler weitergeben können. Im Bereich Urheberrecht sei jedoch noch viel Aufklärungsarbeit von<br />

Nöten. Ab und zu gibt er auch Schulungen im Bereich Word und Excel für die Lehrer.<br />

5. SONSTIGES<br />

Die Nutzung von Laptops, Smartphones und Handys ist seitens der Schülerinnen und Schüler an<br />

der Gesamtschule I nicht erlaubt, außer in Absprache mit der Lehrkraft für Präsentationen.<br />

Die Nutzung von Laptops und Smartphones ist auch an der Gesamtschule II im Unterricht nicht<br />

erlaubt. In der ganzen Schule herrscht striktes Handyverbot.<br />

– 72 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!