18.07.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Coaching<br />

Ist aus dem Integrationsplan nicht eine eindeutige Zuweisung in eine Massnahme oder in einen Kurs<br />

möglich, so ist ein Coaching angesagt. Innerhalb des Coachings werden weitere Abklärungen der<br />

Arbeitsfähigkeit und Motivation vorgenommen und ausgewertet. Neben regelmässigen Coachinggesprächen<br />

geht es darum, Arbeitseinsätze, Praktika im ersten Arbeitsmarkt oder Kurse zu ermöglichen,<br />

damit Schlüsselqualifikationen gestärkt werden und durch neue Arbeitsmarktreferenzen eine<br />

Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert und realisiert wird. Im Coachingprozess ist das<br />

Ziel, dass die Klientin/der Klient eine nachhaltige und feste Anstellung findet. Die Coachingbegleitung<br />

ist auf zwölf Monate beschränkt. Auf begründeten Antrag kann eine Verlängerung um drei<br />

oder maximal sechs Monate bewilligt werden.<br />

Reassessment<br />

Ein Reassessment erfolgt aus einer veränderten Klienten-/Klientinnensituation entweder in der Fallbegleitung<br />

oder im Coaching. Damit wird eine neu eingetretene Situation im Kontext neu beurteilt<br />

(zum Beispiel gesundheitliche Veränderungen oder abgeschlossene Sprachschulen, welche eine Neubeurteilung<br />

des Integrationsplanes nötig machen). Nach Erstellung des ‹neuen› Integrationsplans<br />

erfolgt gleiches Vorgehen wie vorgängig beschrieben.<br />

Soziale Integration<br />

Ist mittelfristig keine Integration in den ersten Arbeitsmarkt möglich, kann die soziale Integration<br />

gestärkt werden. Sie kann als Arbeitsmassnahme ohne direkte Hinführung in den ersten Arbeitsmarkt<br />

angeboten werden, kann auch eine Vernetzung in sozialem Kontext sein. Hier können wir<br />

Möglichkeiten in der Kirche, in Sport- und Freizeitvereinen und natürlich in Institutionen wie Benevol,<br />

<strong>Stadt</strong>helfer usw. prüfen und anbieten. Bei Erfolg werden die Klientinnen und Klienten wieder<br />

via Integrationsplan in den ersten Arbeitsmarkt geführt.<br />

Arbeitslosenhilfe<br />

Die kantonale Arbeitslosenhilfe (ALH) fördert die Integration arbeitsloser Personen in den Arbeitsmarkt.<br />

Von dieser Förderung profitieren in erster Linie bedürftige, erwerbsfähige Personen mit<br />

guten Erfolgsaussichten, die keinen Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung mehr<br />

haben.<br />

Zu diesem Personenkreis gehören:<br />

• Versicherte, die nach Ausschöpfung ihres Anspruchs auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung<br />

eine offene Rahmenfrist gemäss Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung<br />

(AVIG) aufweisen.<br />

• Personen, die sich innerhalb von zwei Jahren nach der Aufgabe einer ehemaligen selbstständigen<br />

und der Aufnahme der Suche einer unselbstständigen Tätigkeit anmelden.<br />

• Personen, die innerhalb der letzten zwei Jahre keine Leistungen der Arbeitslosenversicherung<br />

bezogen und mindestens sechs Monate gearbeitet haben.<br />

Die ALH erbringt Leistungen in Form von entlöhnter Beschäftigung im <strong>Kanton</strong> oder finanziell unterstützter<br />

Bildung. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Coaching angeboten werden, das die Stellensuche<br />

unterstützt.<br />

Sozialberatung<br />

Arbeitslose Menschen, die in ihrer Vermittelbarkeit durch persönliche Probleme beeinträchtigt<br />

sind (z.B. durch psychische/körperliche Behinderungen, Suchtmittelabhängigkeit, Schulden, Obdachlosigkeit,<br />

Krankheit/Unfall, Trennung/Scheidung usw.), werden durch Fachleute informiert, beraten,<br />

begleitet und in ihrer Gesamtsituation unterstützt. Das Ziel ist es, die Vermittelbarkeit zu<br />

verbessern. Falls das nicht möglich ist, werden existenzsichernde Anschlusslösungen in die Wege<br />

geleitet und der Weg in die soziale Integration vorbereitet. Voraussetzungen für eine Beratung sind<br />

die Bereitschaft zum Gespräch mit der Sozialberatung sowie die Motivation, an den eigenen Problemen<br />

zu arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!