18.07.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Zuerst zur Altersvorsorge: Mit der 11. AHV-Revision soll die Finanzierung der ersten Säule mittelfristig<br />

stabilisiert und die Möglichkeiten eines flexiblen Rentenalters verbessert werden. Konkret wird<br />

über eine Vorruhestandsregelung diskutiert, die es auch der unteren Mittelschicht erlauben würde,<br />

vorzeitig in Pension zu gehen. Allerdings sind diese Massnahmen höchst umstritten. Die bürgerliche<br />

Mehrheit möchte bei der Altersvorsorge etwas anderes: stärkere Anreize, damit mehr Leute über das<br />

Pensionsalter hinaus erwerbstätig bleiben. Einzig die Anhebung des Rentenalters für die Frauen auf<br />

65 Jahre scheint kaum mehr umstritten zu sein. Ein erster Anlauf zur 11. Revision scheiterte an der<br />

Urne. Den zweiten Anlauf wollte der zuständige Bundesrat im Parlament gleich selber kassieren. Ob<br />

das Geschäft noch zu retten ist oder ob man die 11. Revision quasi ausfallen lässt und gleich zur 12.<br />

Revision übergeht, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.<br />

Die Invalidenversicherung hat nach schwierigen Diskussionen überraschend deutlich in der eben erfolgten<br />

5. Revision ihre Instrumente zur Früherkennung und besseren Integration von Behinderten<br />

bekommen. Ob sie damit die gesteckten Ziele einer markanten Reduktion der Rentenzahlungen erreichen<br />

wird, muss sich allerdings erst noch weisen. Dieser Erfolg wurde aber mit einem schweren Tribut<br />

erreicht. Die materielle Schieflage wurde aus der Vorlage ausgeklammert. Darum bleibt auch die Invalidenversicherung<br />

auf der politischen Agenda. Im Parlament wird um eine Finanzierungslösung hart<br />

gerungen. Die Vorstellungen liegen noch weit auseinander. Bereits wurde aus Kreisen der ‹Oppositionspartei›<br />

eine Referendumsdrohung gegen eine sich abzeichnende Lösung ausgesprochen.<br />

Nicht zu vergessen sind die epischen Diskussionen bei der Krankenversicherung. Eine grosse Revision<br />

scheiterte in der Volksabstimmung. Nun soll in kleinen Paketen die Pflege- und Spitalfinanzierung<br />

neu geordnet werden. Doch selbst diese vergleichsweise bescheidenen Reformvorschläge drohen am<br />

Veto des Volkes zu scheitern, weil sie nicht um eine direkte Mehrbelastung der einzelnen Haushalte<br />

herumkommen.<br />

Schliesslich wird auch über die Revision der Arbeitslosenversicherung verhandelt. Im Zentrum der<br />

Reform steht ein neues Finanzierungsmodell, das davon ausgeht, dass die durchschnittliche Arbeitslosigkeit<br />

über einen Konjunkturzyklus hinweg nicht bei 100 000, sondern bei 125 000 Arbeitslosen<br />

liegt. Dies hat eine Erhöhung des Beitragssatzes zur Folge. Ebenso soll vorübergehend<br />

wieder ein Solidaritätszuschlag auf hohe Lohneinkommen erhoben werden. Neben diesen Massnahmen<br />

auf der Finanzierungsseite sind Einsparungen auf der Leistungsseite vorgesehen, die vor<br />

allem darauf hinauslaufen, die Rechnung der Arbeitslosenversicherung auf Kosten der Betroffenen<br />

und der <strong>Sozialhilfe</strong> zu entlasten. Auch diese Revision ist in höchstem Masse umstritten. Es droht<br />

sogar eine Rücknahme der Vernehmlassungsvorlage, noch bevor diese an das Parlament weitergereicht<br />

wird.<br />

Natürlich hat jede Revision einer Sozialversicherung ihre Besonderheiten. Trotzdem zeichnet sich in<br />

Konturen seit den neunziger Jahren ein Muster ab, welches die Anpassungen der Sozialwerke prägt:<br />

1 Jede Revision in den letzten zwanzig Jahren erfolgt im Kontext der wirtschaftlichen Globalisierung<br />

und der steigenden Ausgaben für die soziale Sicherheit. Damit wird möglichen Verbesserungen<br />

auf der Leistungsseite mit dem Verweis auf die drohende Einschränkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

und den aus dem Ruder laufenden Ausgaben ein Riegel vorgeschoben. Diese<br />

Hürde kann nur noch selten überwunden werden, so etwa bei der Einführung der Mutterschaftsversicherung<br />

oder bei der minimalen Harmonisierung der Familienzulagen. Im Vordergrund<br />

der Revisionen steht stets die Sanierung der Jahresrechnung. Die auflaufenden Defizite<br />

werden dabei selten im gleichen Kontext diskutiert, als ob die finanzielle Schieflage bei der<br />

Arbeitslosen- und bei der Invalidenversicherung nichts mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel<br />

der vergangenen zwei Dekaden und dem radikalen Einbruch auf dem Arbeitsmarkt zu tun<br />

hätte.<br />

2 Die Revisionen finden zunehmend in einem sozialpolitischen Klima der strukturellen Rücksichtslosigkeit<br />

statt. Menschen, die Sozialversicherungsleistungen in Anspruch nehmen, stehen<br />

unter dem Generalverdacht, dass sie diese missbräuchlich beantragen und sich in ungerechtfertigter<br />

Weise Leistungen erschleichen wollen.<br />

3 Der permanente Revisionsdruck spielt die einzelnen sozialen Gruppen von Betroffenen gegeneinander<br />

aus. Immer müssen die einen befürchten, dass für sie keine Mittel mehr vorhanden<br />

sind, wenn sie eine andere Risikogruppe in ihrem Engagement für eine gute Lösung unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!