18.07.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

geschaffen, der versucht, die Möglichkeiten der Selbstorganisation durch die Betroffenen zu begleiten<br />

und Hindernisse aus dem Weg zu räumen.<br />

Wie sieht es für die Menschen konkret aus, die auf Dauer von der <strong>Sozialhilfe</strong> leben? Lassen wir die<br />

Betroffenen selber zu Wort kommen! Die folgenden Zitate oder Darstellungen sind aus Beschwerdebriefen<br />

von <strong>Sozialhilfe</strong>beziehenden entnommen:<br />

«Morgens um 8.45 Uhr verkauft die Denner AG alles vom Vortag für 50 %. Gemüse, Salat, Joghurt,<br />

Käse etc. Abends ab 17 Uhr macht die Migros genau dasselbe. Mein Hund und meine Katze erhalten<br />

seit Jahren kein Fleisch. Die erhalten von der Migros M-Budget Trockenfutter. Ich gehe in kein<br />

Restaurant und trinke meinen Kaffee zu Hause. Mein Wohlstand ist mein Zuhause, und um das<br />

kämpfe ich.»<br />

Eine Frau schreibt, sie habe drei Kinder unter erschwerten Bedingungen ins Leben begleitet.<br />

Dadurch und durch eigene gesundheitliche Einschränkungen über Jahre habe sie keinen Berufseinstieg<br />

mehr geschafft und sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser gehalten. Sie stehe zwei Jahre<br />

vor der Pensionierung und komme mit dem Geld der <strong>Sozialhilfe</strong> knapp über die Runden, allerdings<br />

ohne Natel und Internet, ohne Ferien und andere Annehmlichkeiten, die zu einem normalen Leben<br />

in diesem Lande gehörten.<br />

Einem 55-jährigen Mieter, der bisher in einer Wohnung unterhalb des Grenzwertes lebte, wurde der<br />

Mietzins massiv erhöht. Die Zwei-Zimmer-Wohnung mit 60 m 2 kann vom <strong>Sozialhilfe</strong>bezieher nicht<br />

mehr bezahlt werden. Er schreibt:<br />

«Eine entsprechende angenehme Wohnsituation ist für Erwerbslose als auch für so genannte normale<br />

Bürger und Erwerbstätige das A und O. Kino, Theater, Konzerte, Aktivitäten wie Sportverein<br />

oder SAC sind unbezahlbar, man kann nicht mehr mithalten. Die sozialen Kontakte zu guten Bekannten,<br />

guten Freunden sind im Restaurant zu teuer und können in den eigenen vier Wänden<br />

stattfinden. Geben Sie mir die Möglichkeit, ein Zubrot in der <strong>Stadt</strong>gärtnerei oder im Sportamt zu<br />

verdienen, jede Arbeit wird mit Handkuss angenommen…».<br />

Ein 56-jähriger Mann stellt fest, dass es mit einer neuen Anstellung auf dem Arbeitsmarkt schlecht<br />

aussehe. Er habe sich nun bei der Freiwilligenarbeit angemeldet und bittet darum, die einschränkende<br />

Verfügung sei aufzuheben. Er wohne seit über vierzehn Jahren in dieser Wohnung und habe<br />

dort sein ganzes Herzblut investiert. Gegenüber wohne seine 79-jährige Mutter, die er tagsüber<br />

betreue. Grössere Auslagen, wie zum Beispiel Fleisch, kaufe er einmal im Monat für sich und die<br />

Mutter im Grenzgebiet von <strong>Basel</strong> ein, wobei ihm auch seine frühere Erfahrung als Mitarbeiter einer<br />

Grossküche zugute komme.<br />

Eine 40-jährige Frau, der eine Verfügung zum Bezug einer billigeren Wohnung erlassen wurde,<br />

schreibt:<br />

«Eigentlich wünsche ich mir, dass jemand von der <strong>Sozialhilfe</strong> einmal eine Woche bei mir lebt, um mitzubekommen,<br />

wie belastend die finanzielle Lage für mich ist. Nachfolgend möchte ich Ihnen verdeutlichen,<br />

mit welchen Mitteln ich versuche, mit dem knappen Geld auszukommen: Ich kaufe seit<br />

langer Zeit keine Kleider. Ich gehe nie auswärts etwas konsumieren. Ich habe meinen Festnetzanschluss<br />

gesperrt, so dass ich keine Gesprächskosten habe. Ich nutze den Caritasladen und auch sonst<br />

die günstigsten Einkaufsmöglichkeiten. Ich habe kein Geld, um meinem Sohn neue und grössere<br />

Schuhe zu kaufen. Ich wasche mein Geschirr mit Waschpulver. Ich kann meinem Sohn kein Taschengeld<br />

geben. Für mich selbst verwende ich zeitweise Zeitungspapier statt WC-Papier. Ich habe in der<br />

Vergangenheit immer wieder Arztrechnungen nicht bezahlen können. Immer wieder bitte ich<br />

Freunde und Bekannte darum, mir Geld zu leihen. Am Ende vom Monat kann ich manche meiner<br />

Rechnungen nicht bezahlen. Von der Frauenberatung habe ich einmalig Gutscheine in der Höhe von<br />

CHF 70.– erhalten, als ich keine Lebensmittel mehr hatte.»<br />

Und sie schliesst mit der Feststellung, dass sie aufgrund von laufenden Betreibungen bisher keine<br />

günstigere Wohnung finden konnte.<br />

Eine andere Frau mit Jahrgang 1953 ist vor vier Jahren arbeitslos geworden, nachdem sie über dreissig<br />

Jahre zu hundert Prozent gearbeitet hatte. Sie schreibt, dass sie auf neue Kleidung, Schuhe, Kosmetik,<br />

Rauchen oder Alkohol sowie andere Luxusartikel verzichte, Restaurantbesuche vermeide, wie<br />

auch Ausgang und Kino. Sie sei schon immer ihren Verpflichtungen nachgekommen und habe noch<br />

nie Betreibungen erhalten und die Rechnungen immer fristgerecht beglichen. Die Stellensuche sei<br />

ständig erfolglos, ebenso die Suche nach einer billigeren Wohnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!